Themenüberblick

Lust am Lesen

Kaum etwas ist spannender, als wenn bei Kindern die Faszination am Lesen entsteht. ORF.at hat einige Neuerscheinungen zusammengetragen, die der Lust am Lesen Vorschub leisten - und dabei ohne pädagogischen Zeigefinger auskommen.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Auf Entdeckungsreise im Wald

Die Kleinsten lieben es, in Bilderbüchern auf Enteckungsreise zu gehen. Das wunderschön gemalte Buch „Mein kleiner Wald“ von Katrin Wiehle lädt dazu ein. So viele Tiere, Bäume und Früchte gibt es da zu sehen. Nur dass der Fliegenpilz nicht zu den „leckeren Sachen“ gehört, sollte man den kleinen „Lesern“ dazusagen. Das wunderschöne, zu 100 Prozent aus Recyclingpapier gemachte Bilderbuch riecht sogar nach Wald und fühlt sich nach Wald an.

Katrin Wiehle: Mein kleiner Wald. Beltz & Gelberg, 14 Seiten, 9,20 Euro, ab drei Jahren

Rainer will ein Held sein

Der kleine Retter namens Rainer wird von seiner Mutter losgeschickt, um einzukaufen. Bewaffnet mit Schild und Schwert schaut er ganz genau, ob jemand seine Hilfe braucht. Doch wo er auch auftaucht, wird seine Hilfe nicht gebraucht. Als Rainer dann aber seinen Schuh aus einer tiefen Tonne fischen muss, wird er unverhofft doch noch zum Helden. Eine fantasievolle Geschichte mit zauberhaften Illustrationen über den Traum, ein kleiner großer Retter zu sein.

Angelika Glitz, Annette Swoboda: Der kleine Retter. Thienemann, 32 Seiten, 13,40 Euro, von vier bis sechs Jahre

Kinder- und Jugendbücher

ORF.at/Zita Köver

Alles doch nicht so schlimm

Franziska spielt mit dem Nachbarskind Almut, deren Babysitterin Puma heißt. Die hütet auch Almuts kleine Zwillingsgeschwister, die eigentlich in Ruhe schlafen sollten. Doch Franziska und Almut spielen trotzdem mit den Kleinen, und da passiert es: Eines der Babys fällt auf den Boden, und Franziska wird ausgeschimpft. Sie versteckt sich - aber am Ende wird doch alles gut. Eine einfühlsame Geschichte mit kleinem Twist ins Tierisch-Fantastische über kindliche Schuldgefühle und die Erleichterung darüber, dass am Ende doch nicht alles so schlimm ist wie gedacht.

Pija Lindenbaum: Franziska versteckt sich. Moritz Verlag, 36 Seiten, 14,40 Euro, ab fünf Jahren

26 fabelhafte ABC-Prinzessinnen

Fade ABC-Bücher zum Runterleiern gibt es wie Sand am Meer, dieses gehört zum Glück nicht dazu: Es besticht mit fantasievoll „anderen“ Zeichnungen der Prinzessinnen, die ein wenig an einen sehr freundlichen Hieronymus Bosch erinnern, aber auch mit der konsequent durchgehaltenen Buchstabenfixierung einer jeden Prinzessin. Prinzessin Apfelsine aus Aachen mit dem Apfelstab über Prinzessin Ozeana von den Osterinseln bis zu Prinzessin Zenobia aus Zürich: Für eine von ihnen soll sich Prinz Willem entscheiden - aber für welche nur?

Willy Puchner: ABC der fabelhaften Prinzessinnen. NordSüd Verlag, 64 Seiten, 20,60 Euro, ab fünf Jahren

Wenn Träume Wirklichkeit werden

Ben, Lara und Nepomuk stolpern unverhofft in das Abenteuer ihres Lebens: Eine magische Glaskugel katapultiert sie direkt auf ein Piratenschiff. Obendrein kommen die drei dahinter, dass sie in einem Traum gelandet sind. Um wieder nach Hause zu kommen, müssen sie den Träumenden finden und ihm einen Wunsch erfüllen. Doch das scheint nicht so einfach zu sein, gilt es doch die Tyrannei des raffgierigen Gouverneurs Eisenkralle zu beenden. Der überaus vielversprechende Beginn einer spannenden Abenteuergeschichte, in der Träume Wirklichkeit werden.

Dirk Ahner: Laden der Träume - Das Gold der Piraten, Band 1. Cbj, 129 Seiten, 8,30 Euro, ab acht Jahren

Fantasy-Spannung um einen bösen König

Sophie, Wächterin des Schattenportals, kommt nicht zur Ruhe. Ihr Erzrivale, der Kobold-König Ug, hat schon den nächsten fiesen Plan geschmiedet, eines der letzten zwei Schattenjuwelen zu finden, um das Portal zu öffnen, das die Welt der Menschen von den übellaunigen Schattenwesen trennt. Die Eislinge sollen Ug helfen, die Juwelen zu beschaffen. Sophie hat alle Hände voll zu tun, denn diese auf den ersten Blick putzigen Tierchen sind alles andere als harmlos. Auch der fünfte Band der Schattenwald-Serie verspricht wieder viel Spannung für junge Fantasy-Leser.

Linda Chapman: Schattenwald Geheimnisse - Attacke der Eislinge, Band 5. Cbj, 128 Seiten, 9,30 Euro, ab acht Jahren

Liebenswerte Untote

Im Geisterhotel der Familie Ooooh wird Geistern alles für einen gemütlichen Aufenthalt geboten - komfortable Skelettbetten mit integrierten CD-Spielern, Geister-Schlafflaschen für Sie in Rosa und in Blau für Ihn. Worauf man in diesem Hotel weniger trifft, sind menschliche Gäste. Doch genau solche stehen eines Tages vor der Tür. Plötzlich verschwinden nacheinander die nicht menschlichen Gäste spurlos, zurück bleiben nur geheimnisvolle Nachrichten, die nichts Gutes erahnen lassen. Nun ist klar: Man muss den Fall klären, bevor sich noch mehr der liebenswerten Untoten in Luft auflösen.

Hilde E. Gerard: Heinrich Ooooh und die Schwarzen Sieben. Thienemann, 176 Seiten, 13,40 Euro, von acht bis zehn Jahre

Ein Ruhestandsdorf für Geheimagenten

Emily Brown kann es kaum fassen: Nachdem sie sich jahrelang gefragt hat, was mit ihren Eltern nicht stimmt, stellt sich plötzlich heraus, dass sie Topgeheimagenten sind. Doch ein Umzug in das Örtchen Undercover City, ein Rückzugsort für ehemalige Agenten, soll Ruhe in den sonst so turbulenten Alltag der Browns bringen. Nur - kaum angekommen, gerät Emily in ein Abenteuer, denn im Wald hinter ihrem Haus treibt sich ein mysteriöses Wesen herum, das Angst und Schrecken verbreitet. Als Agentenkind macht sich Emily sofort daran, die unheimlichen Vorkommnisse im Wald zu untersuchen.

Gabi Neumayer: Undercover City. Beltz & Gelberg, 224 Seiten, 13,40 Euro, von acht bis zehn Jahre

Kinder- und Jugendbücher

ORF.at/Zita Köver

Müll als Bastelmaterial

Müll ist zum Wegwerfen da? Mitnichten, sagt das kunterbunte Bastelbuch von Annika Oyrabo. Aus Milchpackungen, Blechdosen, Plastikflaschen und anderen Dingen, die wir jeden Tag entsorgen, lassen sich zum Beispiel riesige Roboter konstruieren und ganze Städte inklusive Zoo bauen. Oder schon einmal daran gedacht, aus einem Schuhkarton eine gruselige Geistermaske oder eine wirklich echt aussehende Torte zu zaubern? Dieses Buch befasst sich auf verspielte Weise mit dem wichtigen Thema der Vermeidung und Wiederverwertung des Haushaltsmülls und zeigt, dass der Kauf von teurem Bastelmaterial oft gar nicht nötig ist.

Annika Oyrabo: Schrottroboter, Pappkühe & Co. - Geniales aus Müll basteln. Beltz & Gelberg, 144 Seiten, 18,50 Euro, von acht bis zehn Jahre

Wie wird man einen Schrat los?

Hätte der junge Elf Janis für die Gefahrenprüfung gelernt, wüsste er, dass es unklug ist, einen Schrat aus seinem Schlaf zu erwecken. Denn ist der Schrat erwacht, folgt er einem auf Schritt und Tritt, ein Leben lang - und bringt Unglück. Zusammen mit seiner Freundin Motte versucht Janis nun alles, um den Schrat wieder loszuwerden. Dabei erkennen die Elfenkinder, dass dieser Schrat alles, nur kein Unglücksbringer ist und dass es Zeit wird, die Gesetze der Elfen zu hinterfragen. Wieland Freund hat einmal mehr eine wunderbare und reich illustrierte Geschichte über Freundschaft, Treue und die Gefahr von Vorurteilen vorgelegt.

Wieland Freund: Wecke niemals einen Schrat! Die Abenteuer von Jannis und Motte. Beltz & Gelberg, 232 Seiten, 15,40 Euro, von neun bis elf Jahre

Der bunte Teufel

„Der geheimnisvolle Fremde“ ist ein Engel - allerdings mit dem komischen Namen Satan. Und der trifft ausgerechnet in einem fiktiven österreichischen Dorf auf drei ahnungslose Buben. Diesen führt er immer wieder die Dummheit und Gehässigkeit der Menschheit vor. Mark Twain übt in seiner nihilistischen Erzählung „Der geheimnisvolle Fremde“ nicht nur Kritik am Christentum und der Kolonialpolitik, sondern einmal mehr an der amerikanischen Gesellschaft. Der Berliner Künstler Atak hat diese Erzählung wunderschön bebildert. Das Buch ist daher auch soeben von der Jury der jungen LeserInnen ausgezeichnet worden.

Mark Twain: Der geheimnisvolle Fremde. Carlsen, 144 Seiten, 25,60 Euro, ab zehn Jahren

Verlust, Liebe, Freundschaft

Seit dem Tod ihrer Mutter ist in Callys Familie nichts mehr, wie es war. Vor allem Callys Vater tut so, als hätte es ihre Mutter nie gegeben. Dabei kann Cally ihre Mutter immer noch sehen, doch wie soll sie das ihrer Familie erklären? Niemand möchte Cally zuhören, und so beschließt sie, nicht mehr zu sprechen. Nur der nahezu gehörlose und blinde Sam vermag Cally zu verstehen, denn Sam hört mit dem Herzen. Eine Geschichte über Verlust, Liebe, Familie und Freundschaft, einfühlsam und kindgerecht erzählt.

Sarah Lean: Ein Geschenk aus dem Himmel. Planet Girl, 192 Seiten, 10,30 Euro, von zehn bis zwölf Jahre

Schweden-Krimis für die Jungen

Dass die beliebten Skandinavien-Krimis auch im Kinderbuchsektor erfolgreich Fuß gefasst haben, beweist Knut Krüger mit seiner neuen Krimireihe „Tatort Oslo“. In Band eins muss sich Kommissar Ohlsen, ein Eigenbrötler, der seine Zeit lieber paddelnd auf den norwegischen Fjorden als im Büro verbringt, mit mysteriösen Serieneinbrüchen befassen, als plötzlich eine Schulfreundin seines Sohnes spurlos verschwindet.

Knut Krüger: Tatort Oslo - Unehrlich währt am längsten, Band 1. Cbj, 256 Seiten, 13,40 Euro, ab elf Jahren

Mysteriöse Machenschaften

Die junge Gouvernante Penelope zögert keine Sekunde, als sie die Einladung ihrer einstigen Lehrerin Miss Mortimer erreicht, nach London zu kommen. Eine Bildungsreise zum Buckingham Palace kann ihren Schützlingen, drei wilden Kindern, die von Tieren im Wald aufgezogen wurden, bestimmt nicht schaden. Doch bald wird der vergnügliche Ausflug zu einem gefährlichen Abenteuer, denn mysteriöse Machenschaften scheinen es auf das Wohlergehen der drei Kinder abgesehen zu haben. Maryrose Wood ist eine hinreißende Fortsetzung um das bezaubernde Kindermädchen Penelope Lumley und ihre drei Wolfskinder gelungen.

Maryrose Wood: Das Geheimnis von Ashton Place - Die Jagd ist eröffnet, Band 2. Thienemann, 336 Seiten, 13,40 Euro, von elf bis 13 Jahre

Kinder- und Jugendbücher

ORF.at/Zita Köver

Rachefeldzug statt später Versöhnung

Argentinien in den 50er Jahren: Im Colegio Friedrich, der deutschen Schule in La Plata, sollen Kinder jüdischer Überlebender und Kinder von untergetauchten Nazi-Verbrechern Seite an Seite für eine neue Zukunft lernen. Doch die Realität sieht anders aus: Erbitterte Kämpfe und Rachfeldzüge zwischen den „Weißen“ und den „Kippots“ stehen auf der Tagesordnung. Nach „Blumen für den Führer“ und „Die Unschuldigen“ schließt Jürgen Seidel mit diesem Roman seine beeindruckende Trilogie zum Thema „Jugend unter dem Hakenkreuz“ ab.

Jürgen Seidel: Das Paradies der Täter. Cbj, 400 Seiten, 17,50 Euro, ab zwölf Jahren

Hannahs letzte Tage

Das Thema Mobbing an Schulen greift Autor Jay Asher in diesem Jungendroman auf eine ungewöhnliche und sehr aufrüttelnde Weise auf. Der Highschool-Schüler Clay erhält eines Tages ein Päckchen mit 13 Tonbändern. Darauf zu hören ist die Stimme von Clays Schulkameradin Hannah Baker - die Hannah Baker, die sich zwei Wochen zuvor das Leben genommen hat. 13 Gründe waren es, die Hannah in den Selbstmord getrieben haben, und 13 Personen hatten ihren Anteil daran. Die Tonbänder führen Clay auf die Spur von Hannahs letzten Tagen.

Jay Asher: Tote Mädchen lügen nicht. Cbt, 288 Seiten, 9,30 Euro, ab 13 Jahren

Eine undogmatische Jesus-Biografie

Alois Prinz begibt sich mit dieser Biografie auf die Suche nach der „wahren“ Person Jesus von Nazaret. Wer war dieser junge Mann, der vor 2.000 Jahren lebte und dessen Lehren bis in die heutige Zeit bestehen? War Jesus ein politischer Rebell und Querdenker? Oder doch der Messias und Gottes Sohn? Ohne auf diese Fragen eine Antwort geben zu wollen, versucht der Autor, dem jungen Leser die Person Jesus von Nazaret näherzubringen. Eine Jesus-Biografie für Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen, Christen und Nichtchristen, Theologen und Laien, Schenker und Selbstleser.

Alois Prinz: Jesus von Nazaret. Gabriel, 304 Seiten, 17,50 Euro, von 13 bis 16 Jahre

Man muss Gutes tun

Was könnte ein fremdes Wesen, das scheinbar nicht von dieser Welt stammt, wollen? Und wer kann seine Sprache verstehen? Wie sich herausstellt, kann das eine Gruppe junger Leute, von denen der Eigenbrötler Jay und die kampflustige Rachel eine ganze besondere Verbindung zu dem Wesen aufbauen. Als der Geheimdienst beschließt, den Glits verschwinden zu lassen, beginnt ein abenteuerlicher und irrwitziger Rettungsversuch. Denn der Glits weckt in den Menschen das Gefühl, Gutes tun zu wollen und sich ihrer Gefühlswelt bewusst zu werden. Eine faszinierende und temporeiche Abenteuergeschichte im Stil eines Haruki-Murakami-Romans, die gleichermaßen zum Lachen und Nachdenken bringt.

Robert Wolfe: Glits. Thienemann, 288 Seiten, 14,40 Euro, von 13 bis 16 Jahre

Beinharte Spannung nicht nur für Kids

In der verschlafenen Kleinstadt St. Falls lebt seit Jahren die Angst. Mysteriöse Selbstmorde gehen mit dem spurlosen Verschwinden von Kindern einher. Bei ihren Ermittlungen stößt die neu in den Ort gezogene Kommissarin Heidi auf eine Mauer des Schweigens unter den Erwachsenen. Einzig Louis und Maya, zwei Jugendliche, deren Familien durch die leidvollen Vorkommnisse in St. Falls zerstört wurden, helfen Heidi bei den Ermittlungen und geraten dabei selbst in tödliche Gefahr. Alexa Hennig von Lange legt mit „Atem der Angst“ einen spannenden und temporeichen Jugendthriller vor, der auch erwachsenen Lesern wärmsten empfohlen werden kann.

Alexa Hennig von Lange: Atem der Angst. Cbt, 416 Seiten, 15,50 Euro, ab 14 Jahren

Elisabeth Nikbakhsh, Johanna Grillmayer, Simon Hadler, alle ORF.at; Zita Bereuter, fm4.ORF.at

Links: