Amsterdam erwartet eine Mio. Besucher
In einer letzten Fernsehansprache als Staatsoberhaupt hat sich Königin Beatrix am Montagabend von den Niederländern verabschiedet. Sie bedankte sich für das Vertrauen, das ihr ihre knapp 17 Millionen Untertanen in 33 Jahren erwiesen hätten. Willem-Alexander sei „in jeder Hinsicht gut auf diese Aufgabe vorbereitet“, versicherte die scheidende Königin.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Sie sei bei der Niederlegung ihrer Aufgaben „von tiefer Dankbarkeit erfüllt“, sagte Beatrix. „Ohne Ihre herzerwärmenden und ermutigenden Zeichen der Zuneigung hätten die Lasten - die es durchaus auch gegeben hat - sehr schwer gewogen. Zu meinem Abschied möchte ich Ihnen allen gerne sagen, dass Ihre Loyalität mir Kraft gegeben hat“, sagte sie in der emotionalen Ansprache.

Reuters/Robin Utrecht
Maxima, Beatrix und Willem-Alexander (v. l. n. r.) auf dem roten Teppich
Beatrix kündigte im Jänner an, den Thron an ihren ältesten Sohn übergeben zu wollen. Sie sei der Überzeugung, „dass die Verantwortung für unser Land nun in den Händen einer neuen Generation liegen muss“, begründete sie den Entschluss damals.
„König dient einer sich verändernden Gesellschaft“
„In unserer konstitutionellen Monarchie mit der Verfassung als Grundlage steht der König für Einheit und dient einer sich verändernden Gesellschaft“, so Beatrix in ihrer Ansprache. Vorbild zu sein und neutral über Interessen von Parteien und Gruppeninteressen zu stehen sei dabei für den Monarchen Pflicht. Allein „der Wille, der Gemeinschaft zu dienen, könne der modernen Monarchie Inhalt verleihen“, sagte Beatrix. Die Monarchin blieb sich insofern treu, als die Rede deutliche politische Aussagen enthielt. Wie so oft in den vergangenen Jahren rief sie zu Toleranz gegenüber anderen Kulturen auf.
Willem-Alexander werde alles versuchen, um ein guter König zu sein. Aber auch seine „liebenswerte“ Ehefrau Maxima sei ein „Segen“ für das Land. Besonders bewegend sprach die Königin über ihren verstorbenen Ehemann Prinz Claus. „Vielleicht wird die Geschichte noch zeigen, dass die Wahl dieses Ehemanns meine beste Entscheidung gewesen ist.“
70.000 Gäste bei Empfang
Zunächst unterzeichnet die 75-jährige Monarchin Dienstagvormittag im Königlichen Palast in Amsterdam ihre Abdankungsurkunde und macht damit ihren 46-jährigen Sohn zum jüngsten Oberhaupt einer europäischen Monarchie. Der neue König zeigt sich dann mit seiner Frau auf dem Balkon des Königspalastes der Menge. Am Nachmittag folgen seine Vereidigung sowie ein Empfang. Ausklingen wird der Tag mit einer Schifffahrt der niederländischen Königsfamilie und einem Ball, zu dem bis zu 70.000 Gäste erwartet werden.

APA/EPA/Robin Utrecht
Der internationale Hochadel ist bei den Feiern anwesend - darunter der britische Thronfolger Prinz Charles mit seiner Frau Camilla
TV-Hinweis
ORF2 überträgt am Dienstag die Feierlichkeiten rund um die Thronübergabe live - mehr dazu in programm.ORF.at.
Zu den Gästen der Feiern gehören zahlreiche Vertreter von Fürsten- und Königshäusern, unter ihnen der britische Thronfolger Prinz Charles mit seiner Frau Camilla. Der frühere UNO-Generalsekretär Kofi Annan und EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Durao Barroso hatten sich ebenfalls angesagt.
Enorme Sicherheitsvorkehrungen
Insgesamt erwartet die niederländische Hauptstadt bei gutem Wetter bis zu eine Million Besucher. Für die Sicherheit sind 12.500 Polizisten verantwortlich. Ministerpräsident Mark Rutte erklärte, Sicherheitsexperten hätten mehr als 20 Bedrohungsszenarien in Betracht gezogen und Abwehrmaßnahmen vorbereitet. Der Thronwechsel werde „ein historischer, ein großartiger Tag“, versprach der Regierungschef. Das festlich geschmückte Amsterdam werde dank Hunderttausender Besucher aus unzähligen Ländern zur „orange Hauptstadt der Welt“.
Mit der Thronübernahme durch Willem-Alexander bekommt das Land zum ersten Mal seit 123 Jahren wieder einen König - seit dem Tod von König Willem III. im Jahr 1890 saßen allein Frauen auf dem Thron. Die Ägide Willem-Alexanders wird aber nur ein männliches Zwischenspiel bleiben: Neue Thronfolgerin ist von Dienstag an seine Tochter Amalia. Die Neunjährige wird damit die derzeit jüngste Kronprinzessin der Welt.
Link: