Themenüberblick

Dreiteilige Prüfung

Die am Mittwoch in Wien präsentierte zweiteilige Lernunterlage für Staatsbürgerschaftsbewerber widmet sich auf 20 Seiten der Geschichte Österreichs und auf 35 Seiten der demokratischen Grundordnung. Den jeweils einige Absätze umfassenden Inhalten sind Beispielfragen im Multiple-Choice-Format angeschlossen, wie sie auch beim Staatsbürgerschaftstest gestellt werden.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Von vier vorgegebenen Antworten des Tests sind maximal drei richtig. In der Praxis müssen die Kandidaten noch einen dritten Prüfungsteil über die Geschichte des jeweiligen Bundeslandes absolvieren. Die Lernunterlagen gibt es auf den Websites der Bundesländer und beim zuständigen Amt der jeweiligen Landesregierung. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn der Kandidat in jedem der drei Teile die Hälfte der möglichen Punkte erzielt hat oder zusammengerechnet zwei Drittel. Im Folgenden einige Beispielfragen aus den ersten beiden Prüfungsteilen (Lösung unten stehend):

1.: Welche Länder gehörten zum Kaiserreich Österreich?
a: Slowakei
b: Kroatien
c: Ungarn

2.: Wo war auf dem Gebiet des heutigen Österreich das größte Konzentrationslager?
a: Graz
b: Wien
c: St. Pölten
d: Mauthausen

3.: Welche für Österreich wichtigen Dinge passierten im Jahr 1955?
a: Unterzeichnung des Staatsvertrags
b: Ende der Besatzungszeit
c: Ende des Zweiten Weltkriegs
d: Fall des Eisernen Vorhangs

4.: Was kennzeichnet die Menschenwürde?
a: Alle Menschen sind gleich viel wert
b: Die Menschenwürde ist abhängig von der Staatsbürgerschaft
c: Alle Menschen haben bestimmte Rechte, die ihnen niemand nehmen kann und darf
d: Die Menschenwürde ist abhängig vom Alter

5.: Was sind die wichtigsten Grundlagen der Rechtsordnung in Österreich?
a: Die Bundesverfassung
b: Das Recht der Europäischen Union
c: Schulbücher
d: Lexika

6.: Was gehört zu den Staatsgewalten?
a: Gesetzgebung
b: Verwaltung
c: Gerichtsbarkeit
d: Sozialpartnerschaft

Richtige Antworten:

1.: a, b, c
2.: d
3.: a, b
4.: a, c
5.: a, b
6.: a, b, c

Links: