Themenüberblick

Lion Air mit rasantem Wachstum

Mit der größten Einzelbestellung in der Airbus-Geschichte hat sich der europäische Flugzeughersteller erneut einen milliardenschweren Großauftrag sichern können. Die EADS-Tochter soll der indonesischen Fluglinie Lion Air 234 Maschinen aus der Familie A320 liefern. Das gab Airbus-Chef Fabrice Bregier unlängst bekannt.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Der Vertrag mit Lion Air wurde im Beisein von Frankreichs Präsident Francois Hollande im Elysee-Palast unterzeichnet. Bregier sprach vom größten Einzelauftrag für Airbus. Nach den Listenpreisen umfasst die Order zusammen gut 24 Milliarden Dollar (etwa 18,4 Mrd. Euro). Allerdings sind in der Branche erhebliche Rabatte üblich.

Indonesien als boomender Markt

Vertriebschef John Leahy betonte die Bedeutung des südostasiatischen Marktes: „Wir wollten immer ein großer Akteur in Indonesien mit seinen 17.000 Inseln und 240 Millionen Menschen sein“, sagte er. „Boeing war dort für eine lange Zeit dominant, und ich glaube, es ist wichtig, dass wir mit Flugzeugen wie der A320neo in diesen Markt hineinkommen.“

Von einem Markt wie Indonesien träumt jede Airline. „Das Land ist riesig - da gibt es eine Menge Regionen, die untereinander verbunden werden müssen“, sagte Siva Govindasamy von Flightglobal, einem Medienportal für die Luftfahrtindustrie in Singapur. Der Inselstaat misst von Ost nach West mehr als 5.000 Kilometer.

Zweistellige Wachstumsraten erwartet

Die Zahl der Passagiere stieg 2012 um 20 Prozent, nach 18 und 17 Prozent in den Jahren davor. Sie hat sich seit 2008 nach Angaben des Analyseinstituts Capa in Sydney verdoppelt. 72,5 Millionen Passagiere zählten die Fluggesellschaften, damit sei Indonesien schon der fünftgrößte Inlandsmarkt der Welt, nach den USA, China, Japan und Brasilien, schrieb Capa. „Auch 2013 ist mit einer zweistelligen Wachstumsrate zu rechnen.“

Die in Jakarta beheimatete Lion Air gilt seit Beginn des Flugbetriebs im Jahr 2000 als eine der am schnellsten wachsenden Fluggesellschaften in Asien. Das Streckennetz umfasst nach den Angaben mehr als 70 Ziele in Indonesien und Südostasien. 2012 flog das private Unternehmen 29 Millionen Menschen (plus 12,5 Prozent gegenüber 2011).

Airbus übertrumpft Boeing

Für Airbus lief das Jahr 2013 bisher sehr gut. Im Rennen um die Marktführerschaft hängte der europäische Flugzeugbauer mit der Lion-Air-Bestellung seinen Erzrivalen Boeing zu Jahresbeginn ab. Mit netto 410 Flugzeugbestellungen lag die EADS-Tochter im ersten Quartal vor dem US-Konzern, der für sich 209 Order verbuchen konnte. Brutto, also ohne Stornierungen, erhielt Airbus mit 431 Bestellungen gleich viermal so viele wie im Auftaktquartal 2012.

Zuletzt hatte auch Boeing einen Großauftrag an Land gezogen. Der irische Billigflieger Ryanair sicherte sich den Zuschlag für 175 Flugzeuge der Amerikaner, die in der Quartalsstatistik aber noch keine Berücksichtigung fanden.

Links: