Nur zwei unter 100.000 Unterschriften
Bei dem am Montag zu Ende gegangenen Volksbegehren für mehr Demokratie bzw. gegen Kirchenprivilegien handelte es sich um das 36. und 37. der Zweiten Republik. Beide Initiativen scheiterten an der Hürde von 100.000 Unterschriften. Bisher war das nur zweimal nicht der Fall.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Das erfolgreichste Volksbegehren der Zweiten Republik war das von der ÖVP initiierte gegen den Bau des Wiener Konferenzzentrums, das von 1.361.562 Österreichern oder 25,74 Prozent der Stimmberechtigten unterstützt wurde. Das Konferenzzentrum wurde trotzdem gebaut. Die wenigsten Unterschriften gab es für das Volksbegehren Pro Motorrad im Jahr 1995 (75.525 oder 1,31 Prozent). Dieses und Raus aus Euratom waren bis jetzt die einzigen, die unter der für eine parlamentarische Behandlung erforderlichen Unterschriftenanzahl von 100.000 blieben. Die beiden akutellen Volksbegehren reiten sich nun dahinter ein.
„Beliebtes“ Thema Atom
Am „beliebtesten“ waren bisher Volksbegehren zur Atomthematik (Ausnahme: Raus aus Euratom im März 2011 mit nur rund 99.000 Unterschriften; 1,56 Prozent), gefolgt von den jeweils drei Volksbegehren zu EuropaThemen und gegen Abfangjäger. Auch drei Volksbegehren zu Bildungsfragen gab es bisher: 1969 erreichte Gegen 13. Schulstufe knapp 340.000 Unterschriften, Für Senkung Klassenschülerzahl kam 1989 auf rund 219.000 Unterstützer, Bildung und Studiengebühren 2001 auf knapp 174.000.
Volksbegehren bisher (nach Prozent der Unterstützer)
|
|
|
Jahr |
Bezeichnung |
Unterschriften |
1982 |
Gegen Bau Konferenzzentrum |
1.361.562 (25,74 %) |
1997 |
Gegen Gentechnik |
1.225.790 (21,23 %) |
1975 |
Aufhebung Fristenlösung |
895.665 (17,93 %) |
1969 |
Für 40-Stunden-Woche |
889.659 (17,74 %) |
1964 |
Für ORF-Reform |
832.353 (17,27 %) |
2002 |
Veto gegen Temelin |
914.973 (15,53 %) |
2002 |
Sozialstaat Österreich |
717.102 (12,20 %) |
1997 |
Frauen-Volksbegehren |
664.665 (11,17 %) |
2002 |
Anti-Abfangjäger |
624.807 (10,65 %) |
2004 |
Pensionsvolksbegehren |
627.559 (10,53 %) |
1980 |
Für Zwentendorf |
421.282 (8,04 %) |
1996 |
Für Bundestierschutzgesetz |
459.096 (7,96 %) |
1993 |
Ausländervolksbegehren |
416.531 (7,35 %) |
1969 |
Gegen 13. Schulstufe |
339.407 (6,77 %) |
1985 |
Gegen Kraftwerk Hainburg |
353.906 (6,55 %) |
1996 |
Für Erhaltung der Neutralität |
358.156 (6,21 %) |
2011 |
Bildungsinitiative |
383.820 (6,07 %) |
1987 |
Anti-Privilegien |
250.697 (4,57 %) |
1986 |
Anti-Draken (Steiermark) |
244.254 (4,50 %) |
1997 |
Für Schilling-Volksabstimmung |
253.949 (4,43 %) |
1997 |
Für atomfreies Österreich |
248.787 (4,43 %) |
2006 |
Gegen EU-Reformvertrag |
258.281 (4,28 %) |
1989 |
Für Senkung Klassenschülerzahl |
219.127 (3,93 %) |
1985 |
Für Verlängerung Zivildienst |
196.376 (3,63 %) |
2000 |
Anti-EU-Volksbegehren |
193.901 (3,35 %) |
1999 |
Familien-Volksbegehren |
183.154 (3,17 %) |
2001 |
Bildung und Studiengebühren |
173.594 (2,98 %) |
1980 |
Gegen Zwentendorf |
147.016 (2,80 %) |
1991 |
Für Volksabstimmung EWR-Vertrag |
126.834 (2,25 %) |
2009 |
Gegen Postämterschließungen |
140.622 (2,23 %) |
1985 |
Gegen Abfangjäger |
121.182 (2,23 %) |
2003 |
Atomfreies Europa |
131.772 (2,23 %) |
1989 |
Gegen ORF-Monopol |
109.197 (1,95 %) |
2011 |
Raus aus Euratom |
98.698 (1,56 %) |
1995 |
Pro Motorrad |
75.525 (1,31 %) |
2013 |
Demokratie jetzt! |
69.841 (1,10 %) |
2013 |
Gegen Kirchenprivilegien |
56.660 (0,89 %) |
Links: