Australiern wird es zu bunt
Jenseits von Schwarz gibt es nichts mehr - das dachte sich die australische Meteorologiebehörde, als sie die seit langem gültigen Farbcodes für ihre Wetterkarten festlegte. Deshalb war bisher bei Temperaturen von 48 bis 50 Grad Celsius mit dem Farbcode Schwarz Schluss. Doch wahrscheinlich schon am Montag braucht es in Australien neue Farben.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Zwar gönnte die Hitzewelle den Australiern am Mittwoch mit „kühlen“ 25 Grad eine Pause, zu Wochenbeginn sollen die Messwerte jedoch alle historischen Rekorde brechen. Weite Landesteile werden dann laut dem Chefklimatologen Aaron Coutts-Smith Temperaturen jenseits der 50 Grad verzeichnen und damit auf den offiziellen australischen Wetterkarten erstmals in den Farben Dunkelviolett und vielleicht sogar Magenta dargestellt.
Historische Rekordwerte erwartet
In Erwartung der neuen - weltweiten - Temperaturrekorde legte die Behörde den Farbcode Dunkelviolett für Temperaturen zwischen 50 und 52 Grad und den Farbcode Magenta für Temperaturen zwischen 52 und 54 Grad fest. Man habe die „zwei neue Farben eingeführt, um besser verstehen zu können, welche Temperaturen wir da zu sehen bekommen werden“, sagte Coutts-Smith gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.

APA/EPA/Tracey Nearmy
Die Menschen in Sydney suchten nach Abkühlung, wo sie sie nur finden konnten
Weltweit wurde in besiedeltem Gebiet noch nie eine gesicherte Temperatur jenseits der 51 Grad gemessen. Über die absolut höchste je auf der Erde gemessene Temperatur gibt es Unklarheit. Der Iran gibt einen Messwert von 70,7 Grad in der Wüste Lut aus dem Jahr 2007 an, der allerdings umstritten ist. Ausreichend dokumentiert ist hingegen der Messwert von 56,7 Grad im US-amerikanischen Death Valley aus dem Jahr 1913, der damit als offizieller Weltrekordwert gilt.
Wenn Tanken verboten ist
Ein „heißer Kandidat“ für die kommenden Rekorde in Australien ist die im südlichen Outback gelegene Stadt Oodnadatta, die immer wieder für Landesrekorde gut ist. Auch den bisherigen australischen Temperaturrekord hält die 270-Einwohner-Siedlung. Im Jänner 1960 wurden dort 50,7 Grad gemessen. Am Montag lagen die Messwerte dort bereits bei 48,2 Grad und zeigten damit, welche Auswirkungen Temperaturen dieser Größenordnung haben.
In Oodnadatta wurde etwa zuletzt der Verkauf von Treibstoff gestoppt: Das Benzin der einzigen Tankstelle im Ort verflüchtigte sich wegen der Hitze, weshalb das Betanken von Autos lebensgefährlich gewesen wäre. Auch in den Großstädten lähmte die Hitze das öffentliche Leben. Sie verflüssigte den Teer auf Straßen und Gehsteigen, ein Fortkommen war teilweise unmöglich. Auch die größte Autobahn des Landes zwischen Sydney und Melbourne wurde gesperrt.
Links: