Lesestoff für kleine und große Entdecker
Intelligente Unterstützung beim Entdecken der Welt für die Kleinen, tolle Abenteuer für Burschen und Mädchen und knallharte Spannung für Jugendliche - das bieten die Kinder- und Jugendbücher der Saison.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Ein Mutmachbuch für die Kleinen
Eine kleine Eule sitzt allein im Wald. Schritt für Schritt wagt sie sich in die für sie unbekannte Welt hinaus und verliert dabei ihre Furcht vor dem Neuen und Unbekannten. Das liebevoll illustrierte Buch „Allein im Wald“ von Anja Tuckermann und Daniela Chudzinski bringt Kindern die Themen „Mut“ und „Selbstvertrauen“ näher und lässt dabei viel Raum für Erklärungen und Interpretationen.
Anja Tuckermann, Daniela Chudzinski: Allein im Wald. Thienmann, 32 Seiten, 13,40 Euro, ab vier Jahren.

ORF.at
Kinder entdecken das Kochen
Das Buch „Entdecke, was dir schmeckt: Kinder erobern die Küche“ lädt alle kleinen Küchenforscher ein, die Welt der Lebensmittel genauer kennenzulernen. Untermalt mit farbenfrohen Bildern, erfahren zukünftige Kochprofis, welche Nahrungsmittel es gibt, woher sie kommen, wie sie zubereitet werden und welche Utensilien man dafür benötigt. Und natürlich gibt es jede Menge Rezepte zum Ausprobieren! Die vielen Tipps und Hinweise für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserem Essen machen zusätzlich Lust, sich bewusst und gesund zu ernähren.
L. Rienermann, A. M. Leitzgen: Entdecke, was dir schmeckt: Kinder erobern die Küche. Beltz & Gelberg, 160 Seiten, 17,50 Euro, von sechs bis acht Jahren.

ORF.at
Die neugierige Maus entdeckt die Welt
In ihrem neuesten Entdeckerbuch blickt die Maus hinter die Türen, die ansonsten für die Öffentlichkeit fest verschlossen sind. So schaut die Maus unter anderem in einem Hochsicherheitslabor vorbei, schaut Kriminalisten bei der Spurensicherung über die Schulter und erkundet einen Operationssaal. Außerdem erzählen interessante Privatpersonen und Künstler aus ihrem Leben. Das reich illustrierte Sachbuch ist wie immer nicht nur für die jungen Maus-Fans ein lehrreiches Lesevergnügen.
Sabine Dahm: Türen auf ... für die Maus! Hereinspaziert und Augen auf! Die Maus blickt hinter die Kulissen. Cbj, 224 Seiten, 17,50 Euro, ab acht Jahren.
Die geheimnisvollen Briefe
Salila und ihre Großmutter wohnen in einem schönen alten Haus. Eines Tages tauchen Briefe auf, die ihre Oma stets ungeöffnet lässt. Als einer dieser Briefe Salila in die Hände fällt, scheint die Katastrophe unausweichlich: Das Haus, in dem sie wohnen, soll mit Luxuswohnungen ausgestattet werden, Salila und ihre Oma müssen ausziehen! Langsam dämmert es Salila auch, warum ihre Oma auf keinen der Briefe reagiert hat: Oma kann nicht lesen! Also beschließt Salila, die Sache selbst in die Hand zu nehmen und ihr Zuhause zu retten.
Tanya Lieske: Oma, die Miethaie und ich. Beltz & Gelberg, 208 Seiten, 13,40 Euro, ab acht Jahren.
Sophie und das Schattenreichportal
Sophie, Wächterin über das Schattenreichportal, muss einmal mehr gegen den bösen Koboldkönig Ug bestehen, der mit allen Mitteln versucht, das Portal zu öffnen, um die Schattenwesen auf die Welt der Menschen loszulassen. Diesmal hat sich Ug mit den fiesen Spinnengnomen verbündet. Im Kampf wird Sophies bester Freund und Verbündeter Sam von einem Spinnengnom gebissen, und eine gefährliche Verwandlung beginnt. Wird Sophie es schaffen, ein Gegenmittel zu finden und König Ug abermals zu besiegen?
Linda Chapman: Schattenwald Geheimnisse - gefährliche Verwandlung. Cbj, 128 Seiten, 9,30 Euro, von acht bis zehn Jahren.

ORF.at
Wenn der Außenseiter zum Retter wird
Der junge Norman kann von Geburt an mit Geistern sprechen. Doch dieser Umstand lässt Norman kein leichtes Leben haben: In der Schule gehänselt, von seiner Familie argwöhnisch behandelt, hat er sich an ein Leben als Außenseiter gewöhnt. Doch das soll sich schnell ändern, als ein alter Fluch Normans Heimatstadt heimsucht und er der Einzige zu sein scheint, der mit den aufgebrachten Geistern und Zombies in Kontakt treten kann. Feinster Gruselspaß auch für Große!
Elizabeth Cody Kimmel: ParaNorman. Cbj, 272 Seiten, 13,40 Euro, von zehn bis zwölf Jahren.
Die Weihnachtsretterin
Laura ist ganz aufgeregt, schließlich wurde sie als diesjähriger Weihnachtsengel für das Krippenspiel auserkoren. Doch dann wird eine antike Engelsstatue gestohlen, ohne die das Fest nicht denkbar ist. Zusammen mit ihrem Bruder Jakob macht sich Laura an die Aufklärung des Falls. Ob sie es wohl noch rechtzeitig schaffen, den verschwundenen Engel bis zum Heiligen Abend aufzuspüren? Ein Adventskalender in Buchform, der das Warten auf das Christkind so richtig spannend macht!
Carola Wimmer: Der verschwundene Weihnachtsengel: Ein Weihnachtskrimi in 24 Kapiteln. Cbj, 200 Seiten, 11,30 Euro, ab zehn Jahren.
Die magische Detektivin
Oona Crate hat wenig Lust, in die Fußstapfen ihres Onkels zu treten und die nächste große Zauberin der Dark Street zu werden. Dabei wäre sie wie geschaffen dafür, trägt sie doch Feenblut in sich, das ihr große magische Kraft verleiht. Doch Oona möchte viel lieber Detektivin werden. Als ihr Onkel, von einem magischen Dolch getroffen, plötzlich verschwindet, nimmt Oona die Ermittlungen auf. Und es gilt nicht nur ihren Onkel wiederzufinden, sondern auch alle Bewohner der Dark Street vor dem Untergang zu bewahren.
Shawn T. Odyssey: Oona Crate: Das Rätsel des schwarzen Turms. Thienemann, 320 Seiten, 15,40 Euro, von zehn bis zwölf Jahren.
Der böse Plan des Zauberers
Nachdem Kate, Michael und Emma das Buch „Emerald“ vor dem bösen Zauberer Magnus retten konnten, gilt es nun die nächste der drei Chroniken vom Anbeginn zu finden, um Magnus’ Plan, die Menschheit mit Hilfe der Bücher in die ewige Finsternis zu stürzen, zu durchkreuzen. Katapultiert durch Raum und Zeit, müssen sich die drei Geschwister abermals tödlichen Gefahren stellen. Doch diesmal bekommt Kate noch eine zusätzliche, schier unlösbare Aufgabe, mit der sich der Lauf der Zeit entscheidend ändern könnte.
John Stephens: Das Buch Rubyn: Die Chroniken vom Anbeginn. Cbj, 496 Seiten, 15,40 Euro, ab zwölf Jahren.

ORF.at
Wenn Brüder dasselbe Mädchen begehren
Der junge Viktor Frankenstein lebt mit seinem Zwillingsbruder Konrad ein unbeschwertes Leben, nichts kann sie trennen. Doch dann erwachen in beiden Gefühle für die schöne Elizabeth, und bald ist klar, dass sich Elizabeth für Konrad entschieden hat. Als Konrad schwer erkrankt, ist Viktor hin und hergerissen, zwischen rasender Eifersucht und verzweifelter Angst um seinen Bruder. Auf diesem schmalen Grad wandelnd, versucht Viktor, mit der Kunst der Alchemie die Macht über Leben und Tod, aber auch über die Liebe zu gewinnen.
Kenneth Oppel: Düstereres Verlangen. Die wahre Geschichte des jungen Viktor Frankenstein. Beltz & Gelberg, 384 Seiten, 17,50 Euro, von zwölf bis 15 Jahren.
Peter Hases Mutter erkämpft sich ihren Weg
Die fiktive Lebensgeschichte der populären britischen Kinderbuchautorin Beatrix Potter unter dem Pseudonym Charity Tiddler führt die jungen Leserinnen und Leser ins viktorianische 19. Jahrhundert. Die Erfinderin von „Peter Hase“ und vielen anderen mehr oder weniger tierischen Helden wird als selbstbewusste, exzentrische junge Frau dargestellt, die sich ihre Unabhängigkeit mit großer Beharrlichkeit erkämpfen muss. Reizend illustrierte Emanzipationsgeschichte mit vielen Hintergrundinformationen über die Viktorianer.
Marie-Aude Murail: Das ganz und gar unbedeutende Leben der Charity Tiddler. Illustrationen von Philippe Dumas. S. Fischer, 576 Seiten, 17,50 Euro, ab zehn Jahren.
Die Welt der menschlichen Gegensätze
Wie kann der Idealist erklärt werden, wenn er nicht dem Realisten gegenübergestellt wird? Wie denkt, fühlt und handelt der Beständige im Vergleich zum Wechselhaften? Wie sieht der Ernsthafte die Welt, wie der Verspielte? In ihrem neuesten Philosophiebuch betrachten Oscar Brenifier und Jacques Despres die Welt der menschlichen Gefühle in all ihrer Vielfalt. Ein Thema, mit dem sich besonders Jugendliche an der Schwelle zur Pubertät auseinandersetzen.
Oscar Brenifier, Jacques Despres: Was, wenn ich nicht der wäre, der ich bin? Gabriel Verlag, 64 Seiten, 24,99 Euro, ab zwölf Jahren.
Das Leben der mutigen Sophie Scholl
„Schluss. Jetzt werde ich etwas tun“, soll Sophie Scholl, NS-Widerstandskämpferin und Mitglied der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“, 1942 Freunden gegenüber erklärt haben. Doch wie kam es zu diesem mutigen Entschluss einer jungen Frau, die noch wenige Jahre zuvor eine begeisterte HJ-Führerin war? Basierend auf Zeitdokumenten und auf bisher nicht zugänglichen Briefen und Tagebüchern sowie Interviews mit Zeitzeugen und persönlichen Gesprächen mit Sophies Schwester Elisabeth Hartnagel, reduziert Maren Gottschalk Sophie Scholl nicht nur auf die „Widerstandskämpferin“, sondern zeigt eine intelligente und vielschichtige junge Frau, die ihre Augen vor den Gräueln ihrer Zeit nicht mehr verschließen konnte. Sophie Scholl wurde mit 21 Jahren von den Nazis hingerichtet.
Maren Gottschalk: Schluss. Jetzt werde ich etwas tun. Die Lebensgeschichte der Sophie Scholl. Beltz & Gelberg. 262 Seiten, 17,50 Euro, ab 14 Jahren.
Das Rätsel des seltsamen Erbes
Die 17-jährige Nico soll „Schattengrund“, ein einsames Haus im abgelegenen Dörfchen Siebenlehen, von ihrer Großtante erben. Dazu einen alten Besen, eine zerrissene Postkarte und einen Stein. Was es damit auf sich hat, muss Nico selbst herausfinden. Gegen den Willen ihrer Eltern, die mit allen Mitteln versuchen, sie von Schattengrund fernzuhalten, macht sich Nico auf, das Rätsel zu lösen. Bei ihrer Ankunft in Siebenlehen stößt sie allerdings auf unverhohlene Ablehnung der Bevölkerung. Der Grund: Nico soll für ein furchtbares Ereignis, das sich vor zwölf Jahren im Ort zugetragen hat, verantwortlich sein.
Elisabeth Herrmann: Schattengrund. Cbt, 416 Seiten, 15,50 Euro, ab 15 Jahren.
Elisabeth Nikbakhsh, Johanna Grillmayer, beide ORF.at
Links: