Italien: Verona verbietet Liebesschwüre auf „Casa di Giulietta“

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die Stadt Verona sagt Liebespaaren den Kampf an, die ihre Namen oder Liebesbotschaften an die Wände des Hauses von Julia („Casa di Giulietta“) schreiben. Ihnen drohen ab sofort Geldstrafen zwischen 25 und 500 Euro. Auch wer Kaugummis an die Mauern klebt, wie zuletzt üblich, soll bestraft werden, kündigte Bürgermeister Flavio Tosi an.

Künstliche Touristenattraktion

Pärchen aller Altersgruppen schwören einander hier in Gedenken an Shakespeares „Romeo und Julia“ ewige Treue, obwohl es die beiden Hauptprotagonisten nie wirklich gegeben hat und auch William Shakespeare niemals in Verona war.

1905 erwarb die Stadt das Haus von der Familie Dal Capello und erklärte es aufgrund der Namensähnlichkeit zum Familiensitz der Familie Capuleti - eine neue touristische Attraktion war geschaffen.

Zettel weiterhin erlaubt

Touristen bringen Tausende kleine Zettel an den Wänden des Hauses an: Wer hier nämlich seinen Liebesschwur mit seinem Partner niederschreibt und an der Wand befestigt, wird - so will es zumindest der Volksglaube - zeitlebens seinem Partner treu sein und glücklich werden. Zu viele Touristen kritzeln ihre Liebeserklärungen jedoch nicht auf Zettel, sondern direkt an die Wand, kritisierte der Bürgermeister.