Themenüberblick

Handyshopping kurbelt Onlineumsätze an

Die Arbeitszeiten in Asien sind bekanntlich lang, die Freizeit hingegen spärlich und kostbar. Um diese nicht nach Büroschluss im Supermarkt zu verbringen, nutzen viele Südkoreaner Onlineshops für ihre Einkäufe. Der britische Lebensmittelkonzern Tesco hat diese Idee weiterentwickelt und einen virtuellen Supermarkt in einer U-Bahnstation errichtet.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Dafür hat der Konzern die Wände des U-Bahnhofs mit lebensgroßen Fotos der echten Supermarktregale tapeziert, auf denen die 500 beliebtesten Produkte abgebildet waren. Jede der abgebildeten Waren ist dabei mit einem QR-Code versehen.

Durch das Scannen des Codes mit dem Smartphone können Wartende die Waren einkaufen. Die Produkte werden dann bis nach Hause geliefert. Wurde die Bestellung vor 13.00 Uhr aufgegeben, warten die bestellten Einkäufe bereits an der Tür auf die gestressten Pendler. Das Kundeninteresse war groß und Tesco konnte seinen Onlineumsatz dadurch signifikant steigern. Wegen des großen Erfolgs wurde das Konzept zur Zeit von Olympia auch auf dem Londoner Flughafen umgesetzt.

Mehrere Menschen stehen mit Handy an einem Regal mit QR-Codes

Tesco

Einkaufen in der U-Bahnstation in Seoul

Virtuelle Kühlregale auf dem Flughafen

Damit heimkehrende Reisende nicht vor dem leeren Kühlschrank stehen, können sie nach Vorstellungen von Tesco die Wartezeit vor dem Abflug mit dem Bestellen von Milch & Co. überbrücken. Auf dem Nord-Terminal des Gatwick Airports wurden dafür digitale Plakatwände mit Fotos von Kühlregalen versehen. Dabei können die Urlauber aus über 80 Produkten wählen und diese mittels Strichcode in den virtuellen Warenkorb legen. Am Wunschtermin werden die Lebensmittel schließlich frisch angeliefert.

Auch in anderen Ländern wird bereits mit virtuellen Plakatshops experimentiert. Um ihre neuen Onlineshops zu bewerben, beklebten die deutsche Drogeriemarktkette Budnikowsky und der Buchhändler Weltbild Werbetafeln in S- und U-Bahnhöfen mit ihren Produkten und passenden QR-Codes. Beide Werbeaktionen liefen jedoch nur für kurze Zeit.

Links: