Themenüberblick

Kurz nach Fitch-Herabstufung

Das hoch verschuldete Zypern hat am Montag einen Antrag auf Hilfen des Euro-Rettungsschirms gestellt. Zypern gilt schon seit einiger Zeit als nächster Kandidat für EU-Hilfen, mit der Herabstufung seiner Bonitätsnote durch die Ratingagentur Fitch wurde die Lage weiter verschärft.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Zyperns Wirtschaft ist eng mit dem benachbarten Griechenland verbunden, das nur mit internationalen Hilfen über Wasser gehalten wird. Der Inselstaat ist nach Spanien, Griechenland, Irland und Portugal das fünfte Land, das den Euro-Rettungsfonds anzapft. Nur wenige Stunden zuvor war der lange erwartete Antrag Madrids auf Bankenhilfe in Brüssel eingetrudelt.

EU-Vorsitz ab 1. Juli

Bereits am Vortag hatte der zyprische Regierungssprecher Stefanos Stefanou einen Antrag nicht ausgeschlossen. Es gehe nicht nur darum, ob Zypern seine Banken retten könne, sondern auch um „notwendige Reformen, die durchgeführt werden müssen“, sagte er in Nikosia. Allerdings war zunächst von einer entscheidenden Regierungssitzung am Dienstag die Rede gewesen. Die Republik Zypern ist seit 2004 Mitglied der EU und hat 2008 den Euro eingeführt. Zudem übernimmt das Land mit 1. Juli die EU-Ratspräsidentschaft, und die Symbolik ist verheerend, dass ein Land den Vorsitz innehat, das sich mit Hilfe der EU vor der Pleite retten muss.

Riesige Verluste in Griechenland

Fitch führe Zypern jetzt nur noch auf „BB+“, teilte die Agentur in London mit. Mit der Herabstufung rutschte Zyperns Kreditbewertung um eine Stufe nach unten und knapp in den Bereich der spekulativen Anlagen, die gemeinhin als „Ramschstatus“ bezeichnet werden. Zudem setzte die Agentur den Ausblick für Zypern auf „negativ“. Damit ist in den kommenden Monaten eine weitere Herabstufung möglich.

Das Hauptproblem des Inselstaates ist der eng mit den griechischen Geldhäusern verwobene Bankensektor. Angaben aus Diplomatenkreisen zufolge müssen die Banken Zyperns wegen der Schuldenkrise im Nachbarland rund 3,5 Milliarden Euro abschreiben.

Kredit aus Moskau

Auch Fitch erklärte, die Herabstufung sei Folge eines wachsenden Kapitalbedarfs der großen Geschäftsbanken. Die Experten von Fitch gehen davon aus, dass die Geldhäuser weitere Kapitalspritzen in einer Höhe von bis zu vier Milliarden Euro benötigen könnten.

Russland hat sich bereits zu einem neuen Kredit über bis zu fünf Milliarden Euro für Zypern bereiterklärt. Das werde jedoch in Brüssel nicht gern gesehen, hieß es aus Bankkreisen in Nikosia. Die Insel hat mit etwa 17,5 Milliarden Euro Wirtschaftsleistung eine der kleinsten Volkswirtschaften der Euro-Zone.

Links: