Themenüberblick

13 Flaggen mehr als im Vorjahr

Als sichtbares Zeichen hervorragender Wasser- und Umweltqualität weht in diesem Sommer an 246 italienischen Stränden die blaue Flagge - an der nördlichen Adria unter anderem in Jesolo, Caorle, Bibione, Lignano und Grado.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Am Gardasee erhielt der bei österreichischen Touristen beliebte Badeort Gardone Riviera die Auszeichnung, die seit 1985 von der in London ansässigen europäischen Umweltstiftung FEE vergeben wird.

Strand von Caorle in Italien

Fotolia/celeste clochard

Auch der Badeort Caorle wurde mit der blauen Flagge ausgezeichnet

Ligurien hat die meisten Flaggen

Zu den 246 Stränden mit blauer Flagge zählen 18 Badeorte in Ligurien. Ligurien ist somit die italienische Region mit den meisten blauen Flaggen. Auch 16 Badeorte in der Toskana und 16 in der mittelitalienischen Adria-Region Marken wurden wegen der Sauberkeit der Strände und des Meereswassers ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr hatten 233 Strände in Italien die blaue Flagge erhalten.

Mit dem Umweltsiegel werden die Sauberkeit und Umweltverträglichkeit der Strände und des gesamten Umfeldes sowie bei Sporthäfen vor allem die Entsorgung von Altöl und Abwässern gewürdigt. Die Bewertung der Strände und Häfen erfolgt europaweit nach einheitlichen Kriterien durch jeweils nationale Organisationen. Die Einhaltung der Kriterien kann während der Saison mit Stichproben überprüft werden.

Link: