El Greco und seine Anhänger
Der spanische Meister El Greco (1541 - 1614) hielt sich nicht an die künstlerischen Regeln der späten Renaissance und malte rauschhafte Bibel- und Mythologieszenen, die in ihrer Expressivität nicht mehr von dieser Welt scheinen. Das Museum Kunstpalast in Düsseldorf widmet dem Manieristen nun eine hochkarätige Ausstellung, die El Greco im Original mit seinen Anhängern aus dem 20. Jahrhundert vereint.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

The Museum of Modern Art, Florenz; VG Bild-Kunst, Bonn 2012
Max Beckmann, „Kreuzabnahme“, 1917

Philadelphia Museum of Art: John G. Johnson Collection
El Greco, „Beweinung Christi“, ca. 1565 - 70

Museu Picasso, Barcelona; Succession Picasso/VG Bild-Kunst, 2012
Pablo Picasso, „Porträt eines Unbekannten im Stil von El Greco“, 1899

Museo Nacional del Prado, Madrid
El Greco, „Bildnis des Juristen“ Jeronimo de Cevallos, 1613

The Metropolitan Museum of Art, New York
El Greco, „Die Öffnung des fünften Siegels“ (Vision des Heiligen Johannes), 1608 - 14

Stiftung Neue Synagoge Berlin–Centrum Judaicum, Jüdische Gemeinde zu Berlin
Jacob Steinhardt, „Der Prophet“, 1913

Bayerische Staatsgemäldesammlung - Alte Pinakothek, München
El Greco, „Entkleidung Christi“ (El Espolio), 1580 - 1595

Musee des Beaux-Arts de Strasbourg, A. Plisson
El Greco, „Mater Dolorosa“, 1590er Jahre