Themenüberblick

Erstes VW-Werk in Vorbereitung

Volkswagen bereitet auf dem Weg an die Weltmarktspitze den Boden für weiteres Wachstum auf den beiden wichtigen Märkten in China und den USA. Im Beisein von Chinas Regierungschef Wen Jiabao und Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel soll nächste Woche der Bau einer neuen Fabrik in der Volksrepublik verabredet werden, wie die Nachrichtenagentur Reuters am Mittwoch erfuhr.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

VW bestätigte lediglich den Besuch Wens und Merkels am Stammsitz in Wolfsburg, wollte sich zu den Inhalten aber nicht äußern. Der chinesische Premier und die deutsche Kanzlerin sollen am Sonntag die Hannover-Messe eröffnen. Nach einem Rundgang auf der weltgrößten Industrieschau ist ein Abstecher nach Wolfsburg geplant.

Kooperationen werden verlängert

Den Angaben aus deutschen Regierungskreisen zufolge soll dabei auch der Vertrag mit dem chinesischen Gemeinschaftsunternehmen First Automotive Works (FAW) um 25 Jahre verlängert werden. VW produziert in China Autos in einem weiteren Joint Venture mit Chinas größtem Autohersteller SAIC, für das der Vertrag unlängst bereits verlängert wurde. Mit SAIC kooperiert auch die Opel-Tochter GM, die VW in einigen Jahren als Weltmarktführer vom Thron stoßen will.

Bis zu 50.000 Fahrzeuge im Jahr

Die neue Fabrik soll Firmeninsidern zufolge in der Provinz Xingjiang im Nordwesten Chinas entstehen und ist mit einer geplanten Jahreskapazität von 50.000 Fahrzeugen vergleichsweise klein. Mit dem Schritt beginnt VW mit der Umsetzung der von Konzernchef Martin Winterkorn zu Jahresanfang auf der Automesse in Detroit angekündigten Strategie, in den bisher kaum erschlossenen Westen des asiatischen Riesenreichs vorzudringen. Dort will der Konzern in den nächsten Jahren mehrere Fabriken hochziehen.

Volkswagen hatte 1984/85 als erster westlicher Autokonzern in Changchun im Osten der Volksrepublik zusammen mit dem chinesischen Partner FAW mit der Automobilproduktion begonnen. Seitdem sind zahlreiche Werke hinzugekommen, die meisten im Osten und Süden des Landes. China ist bereits seit einiger Zeit der größte Markt von VW. Bis zum Jahr 2016 will der Konzern in China rund 14 Milliarden Euro investieren.

Link: