Argentiniens Ex-Diktator Videla: 8.000 wurden getötet
Der zu lebenslanger Gefängnisstrafe verurteilte argentinische Ex-Diktator Jorge Rafael Videla hat erstmals ausgiebig über die Ermordung von Oppositionellen gesprochen. Während der von ihm geführten Diktatur 1976-83 seien von den Streitkräften bis zu 8.000 Menschen getötet worden, gab der ehemalige General zu.
Er behauptete das in einem heute erscheinenden Buch. Die Leichen seien versteckt oder zerstört worden, um Proteste im In- und Ausland zu vermeiden.
„Mussten große Anzahl beseitigen“
„Wir mussten eine große Anzahl Menschen beseitigen“, sagte Videla dem Journalisten Ceferino Reato während der in seiner Zelle geführten Gespräche nach Angaben des Verlags. Die ersten Listen der Personen, die festgenommen werden sollten, seien bereits drei Monate vor dem Staatsstreich von den Militärs zusammengestellt worden. Auch Unternehmer, Gewerkschafter, Politiker und Professoren hätten hierzu beigetragen.
Über das Schicksal jedes gefassten Oppositionellen wurde laut Videla von einer Arbeitsgruppe unter dem Kommando eines Generals entschieden: Freilassung, öffentlich anerkannte Haft oder „disposicion final“, womit die Tötung und das Verschwinden der Leiche gemeint war. „Disposicion final“ heißt auch das Buch Reatos. „Es geht um einen militärischen Begriff für das Ausmustern nutzloser Dinge, zum Beispiel abgenutzte Kleidung“, erläuterte Videla. Der Begriff „Endlösung“ sei dagegen von der Militärführung nie gebraucht worden.