Themenüberblick

Komplettes Redesign für Windows

Mit der nächsten Version des Betriebssystems Windows wird sich für die Nutzer einiges ändern. Mit der Übernahme des Kacheldesigns Metro von Windows Phone bekommt das System eine ganz neue Oberfläche, die vor allem für Touch-Oberflächen optimiert wurde.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Windows 8 ist grundsätzlich dafür ausgelegt, auch mit dem Finger bedient zu werden. Das System soll über verschiedene Gerätekategorien, egal ob PC, Notebook oder Tablet, die gleiche Benutzeroberfläche bieten. Das neue Kacheldesign soll laut Microsoft einen einfachen Zugang zu allen Apps und Programmen bieten - auch bei Windows 8 ist nun alles in Apps aufgeteilt, die individuell eingestellt und aufgeteilt werden können.

Windows 8 Beta

Microsoft

Die neue Metro-Oberfläche

Desktop bleibt, Startknopf verschwindet

Die „Livekacheln“ zeigen etwa laufend Neuigkeiten aus Sozialen Netzwerken oder E-Mails an und sind in Design und Anordnung vollständig an die persönlichen Wünsche anpassbar. Oft benötigte Funktionen können direkt auf einen bestimmten Platz gezogen werden. Vieles wird mit unterschiedlichen Wischbewegungen auf den Schirm gezogen, die Anwendungen zum Beispiel von der linken Seite des Geräts, das Menü von der rechten Seite. Zoomen ist mit mehreren Fingern ebenfalls möglich.

Testversion für Konsumenten

Microsoft stellte eine kostenlose Testversion für Konsumenten zum Download zur Verfügung, warnte dabei auch vor möglichen Problemen wie mit jeder Beta. Anwendungen aus dem App-Store sind während der Testphase ebenfalls kostenlos.

Die Metro-Oberfläche kommt aber auch auf PC und Notebook mit Maus und Tastatur zum Einsatz, wobei der bisher gewohnte Desktop als App optional zur Verfügung steht. Er sei vor allem für die Nutzung mehrerer Programme gleichzeitig sinnvoll, so Microsoft bei der Präsentation. Microsoft verspricht, dass alle gewohnten Funktionen des Desktops auch in Windows 8 weiterhin vorhanden sind, auch Software für Windows 7 soll weiterhin funktionieren.

Der in der allerersten Testversion für Entwickler noch vorhandene Startknopf in der Taskleiste ist mit der aktuellen Testversion allerdings verschwunden. Statt Wischgesten können mit der Maus in verschiedenen Ecken die diversen Menüs, Apps und Funktionen aufgerufen werden. Microsoft zeigte Windows 8 aber auch auf Notebooks mit Touch-Oberfläche, die ebenfalls direkt mit dem Finger bedient werden können.

Windows 8 Screenshot

Microsoft

Der Desktop unter Windows 8

Neue Features und Funktionen

Nicht nur die Oberfläche wird bei Windows 8 geändert, auch andere Funktionen wurden überarbeitet, wie das Kopieren von Files, wo Kopiervorgänge nun priorisiert werden können. Zudem hat Windows einen eigenen App-Store erhalten, Microsoft Speicherdienst SkyDrive wurde ebenfalls tief in das System integriert und soll unter anderem eine Brücke zwischen PC und Tablet und Handys schlagen. Der Internet Explorer ist nun in Version 10 enthalten.

Seit der Veröffentlichung der Entwicklerversion im Herbst habe Microsoft in der jetzt fertigen Betaversion über 100.000 Veränderungen vorgenommen, so Windows-Chef Steven Sinofsky bei der Präsentation am Mittwoch. Mit der neuen Version, die voraussichtlich im Herbst auf den Markt kommt, habe Microsoft sein Betriebssystem komplett neu erfunden, sagte er.

Windows 8 Screenshot

Microsoft

Die neuen Windows-Menüs

Windows soll auch auf Tablets

Mit Windows 8 will Microsoft endlich den Sprung auf Tablets schaffen, die bisher von Apple und Googles Android dominiert werden. Erstmals soll Windows dazu auf Geräten laufen, die von Prozessoren des Chipdesigners ARM angetrieben werden.

Das Betriebssystem schafft dabei auch, was Apple bisher noch nicht kann: Die Verbindung von Computer und Tablet über ein gemeinsames Betriebssystem. Entsprechend werden auch mehr Hybridgerät, also Kombinationen von klassischen Rechnern mit Tablet-Funktionen wie einem Touchscreen, mit Windows 8 erwartet.

Kunden sollen nicht vergrault werden

Mit Windows 8 versucht Microsoft außerdem viele Märkte gleichzeitig zu bedienen: Einerseits will Microsoft seine dominante Rolle am klassischen Markt für Firmen und Heimanwender nicht aufs Spiel setzen, andererseits soll auch die stetig steigende Zahl der mobilen Geräte bedient werden.

Präsentaion von Windows 8

Reuters/Gustau Nacarino

Windows-Chef Steven Sinfosky bei der Präsentation

Windows ist Microsofts Brot-und-Butter-Geschäft, es sorgt verlässlich für Umsatz und mit jeder neuen Version für eine Verbesserung der Geschäftszahlen. Von der aktuellen Version Windows 7 verkaufte Microsoft seit dem Start im Oktober 2009 525 Mio. Lizenzen, meistens gleich mit PCs. Entsprechend abhängig ist der Windows-Absatz vom PC-Geschäft, aber auch umgekehrt kann der PC-Markt von einer neuen Windows-Version profitieren.

PC-Branche hofft auf Windows-Erfolg

Die Chefin des größten PC-Herstellers Hewlett-Packard (HP), Meg Whitman, sagte bei der Vorstellung der enttäuschenden Geschäftszahlen letzte Woche, dass der Hersteller auf Geräte mit Windows 8 für das Weihnachtsgeschäft setze. Unter anderem will HP ein Tablet mit Windows für Geschäftskunden auf den Markt bringen.

Mit der am Mittwoch veröffentlichen Testversion will Microsoft wie schon bei Windows 7 möglichst breites Feedback von Nutzern einholen, dazu wurde die Software in fünf Sprachen veröffentlicht. Die nächste Stufe sei der Release Candidate, und dann komme die allgemeine Veröffentlichung - wann das sein wird, wollte Microsoft aber nicht verraten.

Links: