„Riesenzufall oder Preisabsprache“
Über neue Details aus den Ermittlungen zum Korruptionsverdacht bei der Privatisierung des Dorotheums im Jahr 2001 unter dem damaligen Finanzminister Karl-Heinz Grasser berichtet das Nachrichtenmagazin „Format“ in einem Vorausbericht: Demnach gibt es auch bei dieser Privatisierung Hinweise auf Geldflüsse nach Liechtenstein.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Bargeldtransporte von Wien nach Liechtenstein ab November 2001 auf ein Konto, das möglicherweise Grasser zugerechnet werden kann, würden den Verdacht nähren, dass bei der Privatisierung illegale Provisionen geflossen sein könnten, heißt es in der Vorabmeldung. Grasser und die anderen Genannten bestreiten, dass damals Provisionen geflossen seien. Es gilt für alle Genannten die Unschuldsvermutung.
Parallelen zu BUWOG-Verkauf
Details aus Polizeiberichten zur Einvernahme Grassers und anderer Beteiligter, etwa des Grasser-Vertrauten Ernst Karl Plech und Walter Meischbergers, zeigten Parallelen zum BUWOG-Verkauf auf, so das Magazin. Demnach sei auch bei der Dorotheum-Privatisierung der Abstand der siegreichen Bieter zu den unterlegenen Mitbewerbern gering gewesen. Während das unterlegene Konsortium 950 Mio. Schilling (69,0 Mio. Euro) bot, obsiegte die andere Seite mit 955 Mio. Schilling.
„Meiner Auffassung nach ist das entweder ein Riesenzufall oder weist auf eine Preisabsprache hin“, zitiert das Magazin aus der Befragung von Peter Newole, der zur unterlegenen „Valora“-Bietergruppe gehörte. Zu der Bietergruppe hätten damals auch Plech und der Lobbyist Peter Hochegger gehört. Walter Meischberger habe damals im Verkaufsfinale seine Dienste angeboten und horrende Forderungen gestellt, berichtete Newole laut „Format“ als Zeuge der Polizei. Als er das abgelehnt habe, habe Meischberger das Treffen verlassen.
Meischberger an allen Fronten
Meischberger habe auch seiner Gruppe damals Beratungsdienste angeboten, sagt Erwin Soravia zum „Format“. Er habe aber seine Dienste nicht in Anspruch genommen. Parallel dazu habe Peter Hochegger damals offenbar bei Martin Ohneberg, Soravias Geschäftspartner, angefragt. Beide betonen, sie hätten nichts an Meischberger, Plech oder Grasser gezahlt. Das staatliche Auktionshaus wurde im September 2001 an die Bietergruppe OneTwoBeteiligungs- und Beratungs-GmbH von Christoph Dichand und Erwin Soravia junior verkauft.
Weiteres Grasser-Konto in Liechtenstein?
Der Verdacht werde geprüft, ob es um die Weitergabe exklusiver Informationen gegangen sei, schreibt das „Format“. Auffällig sind demnach Bargeldeinzahlungen auf ein Konto in Liechtenstein, zu dem im Zusammenhang mit der BUWOG-Privatisierung ermittelt wird. Laut der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft bestehe der Verdacht, dass dieses Konto Grasser zuzurechnen sei.
Auf dieses Konto bei der Hypo Investmentbank Liechtenstein (HIB), auf das auch ein Teil der BUWOG-Provision geflossen war, begannen im November 2001 Bargeldeinzahlungen. Bis September 2005 wurden 236.000 Euro eingezahlt. Laut Aussagen von Meischberger habe er das Geld von seinem Privat- bzw. Geschäftskonto abgehoben und einem Mittelsmann übergeben, der das Geld in bar nach Liechtenstein gebracht habe. Dafür gebe es aber keine Beweise, so das Magazin.
Links: