Samoa lässt 30. Dezember ausfallen
Der Südseeinselstaat Samoa hat den heurigen 30. Dezember kurzerhand aus seinem Kalender gestrichen und geht am Donnerstag um Mitternacht vom 29. direkt auf den 31. Dezember über. Samoa wechselt damit auf die andere Seite der internationalen Datumsgrenze und bringt sich über Nacht in die Position, als erste Nation weltweit das neue Jahr zu begrüßen: Noch bevor in Österreich am Silvestertag zu Mittag ist, knallen auf Samoa gut 15.000 Kilometer südöstlich um 11.00 Uhr MEZ die Sektkorken.
Der Sprung über die Datumsgrenze hat gute Gründe: „Der Wechsel der Zeitzone macht unsere Geschäftskontakte nach Neuseeland, Australien und Asien einfacher“, erklärte Premierminister Tuilaepa Sailele Malielegaoi. Samoa war schon einmal in die andere Richtung gesprungen: Im Jahr 1892, in dem Glauben, die zeitliche Nähe zu den USA zahle sich aus. Jetzt laufen die Wirtschaftsströme in die andere Richtung. Asien, Neuseeland und Australien liegen westlich der Datumsgrenze.
Bisher war der Freitag in Samoa schon Samstag in Neuseeland und Australien, der dortige Montag aber erst Sonntag auf Samoa. Ab 31. Dezember sind alle nun auf demselben Wochentag.