Neuer Sarg für Simon Bolivar in Caracas

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die sterblichen Überreste des südamerikanischen Unabhängigkeitskämpfers Simon Bolivar (1783-1830) sind wieder im Pantheon von Caracas. Sie waren im vorigen Jahr exhumiert worden, um deren Authentizität sowie die Todesursache Bolivars zu überprüfen.

„Du lebst und wirst immer weiter leben in unserem Volk“, sagte Venezuelas linker Staatschef Hugo Chavez gestern bei einem Festakt anlässlich des 181. Todestages Bolivars.

„Du bist es“

Der als „El Libertador“ verehrte Bolivar führte in vielen Ländern Südamerikas den Freiheitskampf gegen die spanischen Kolonialherren an. Wissenschaftler hatten DNA-Tests durchgeführt, um sicherzustellen, dass es sich wirklich um die sterblichen Überreste des 1783 in Caracas geborenen Bolivars handelt. „Wir wissen jetzt ohne Zweifel und für immer, dass Du hier bist, Vater, Du bist hier bei uns, Du bist es“, sagte Chavez.

Mit Gold und Perlen besetzter Sarg

Für die Überreste wurde ein neuer mit Gold und Perlen besetzter Sarg nach dem Entwurf des Künstlers Paul del Rio angefertigt. Nicht geklärt werden konnte, ob der Nationalheld 1830 wirklich wie bisher angenommen an Tuberkulose starb, oder - wie Chavez mehrmals behauptete - einem Giftmord zum Opfer fiel. Bei seiner Exhumierung hatte Chavez 2010 auch angekündigt, für Bolivar ein neues Mausoleum zu bauen.