Schlag gegen Kinderhändler in China

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die chinesische Polizei hat bei einer großangelegten Aktion gegen Kinderhandel insgesamt 178 Kinder aus den Händen ihrer Peiniger befreit. Laut Regierungsangaben von heute wurden bei Razzien in insgesamt zehn Provinzen mehr als 600 Verdächtige festgenommen.

An der konzertierten Aktion Ende November hätten über 5.000 Beamte teilgenommen, die Ermittlungen hätten sich über Monate hingezogen, teilte das Ministerium für öffentliche Sicherheit mit. Es ließ offen, wie alt die Kinder waren und ob sie zu ihren Eltern zurückkehren konnten.

Baby für 6.000 Euro

Die Adoptionsregeln für kinderlose Paare sind in der Volksrepublik sehr weit gefasst, deshalb haben Kinderhändler ein leichtes Spiel. Experten machen aber auch die strikte Einkindpolitik Pekings für das Problem verantwortlich: Da viele Familien unbedingt einen männlichen Erben wollten, kauften sie einfach einen oder seien umgekehrt schnell bereit, Töchter gegen einen geringen Preis wegzugeben.

Erst im November zerschlug die Polizei nach eigenen Angaben in der ostchinesischen Provinz Shandong einen Menschenhändlerring, der armen Familien Geld für ihre Babys gab, um sie für umgerechnet 6.000 Euro weiterzuverkaufen.