US-Weltraumteleskop bestätigt erdähnlichen Planeten

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Auf der Suche nach Leben auf fernen Planeten hat das Weltraumteleskop „Kepler“ seinen ersten erdähnlichen Himmelskörper außerhalb unseres Sonnensystems bestätigt.

Wie die US-Raumfahrtbehörde NASA gestern mitteilte, umkreist der Planet Kepler 22b in einer Entfernung von 600 Lichtjahren einen sonnenähnlichen Stern. Der Planet bewege sich in einer Zone, in der die Existenz von flüssigem Wasser an der Oberfläche möglich sei.

Für eine Umrundung seines Sterns benötigt Kepler 22b den Angaben zufolge 290 Tage. Der Planet wurde erstmals im Jahr 2009 erspäht. Der Himmelskörper gilt nun als bestätigt, weil Astronomen ihn dreimal dabei beobachteten, wie er vor seinem Stern entlangzog.

Mehr als zweieinhalb Jahre gesucht

„Kepler“ sucht seit März 2009 mit der größten Kamera, die jemals in den Weltraum gebracht wurde, nach einer zweiten „Erde“ im All. Die nach dem deutschen Astronomen Johannes Kepler benannte Sonde kann mit ihrer 95-Megapixel-Kamera den leichten Dimmereffekt erfassen, der entsteht, wenn ein Planet von der Erde aus gesehen vor seinem Stern vorbeizieht.

Fast alle Exoplaneten, die seit 1995 entdeckt wurden, sind viel größer als die Erde und bieten keine Bedingungen, unter denen Leben möglich wäre.