Themenüberblick

Starke Bücher für Leseratten

Unter keinem Christbaum sollten Bücher für den Nachwuchs fehlen. Auch heuer können Verwandte und Freunde wieder aus einer Vielzahl guter Titel wählen - von Action bis Philosophie ist alles dabei, für alle Altersstufen.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Ein Ferkel ohne Saustall

Ein altvertrauter Konflikt einmal anders: Das kleine Ferkel bemüht sich zwar nach Leibeskräften, sein Zimmer unsauber zu halten, es kann dann aber immer wieder doch nicht anders, als Ordnung zu schaffen - sehr zum Leidwesen seiner schweinischen Eltern. Nach der kleinen Eule, die nicht immer so lange aufbleiben wollte, hat Amy Krouse Rosenthal ein weiteres Bilderbuch vorgelegt, das eine täglich wiederkehrende Situation im Leben mit Kindern elegant auf den Kopf stellt. Die feinen Zeichnungen von Jen Corace machen das Buch zu einem schönen Weihnachtsgeschenk.

Amy Krouse Rosenthal und Jan Corace: Das kleine Ferkel, das immer aufräumen wollte. Hanser, 32 Seiten, ab drei Jahren, 13,30 Euro.

Neues vom kleinen Ritter Trenk

Trenk, der Bauernsohn, der sich zum Ritteranwärter gemausert hat, gerät in neue Schwierigkeiten. Sein Trick, mit dessen Hilfe er die nette Drachenmama rettete und gleichzeitig als Held dastand, ist leider aufgeflogen. Außerdem hat sich der böse Ritter Wertold eine neue fiese Intrige gegen Trenk und seine Familie einfallen lassen. Gemeinsam mit seiner Freundin Thekla stürzt sich Trenk in neue Abenteuer. Die Fortsetzung des Bestsellers „Der kleine Ritter Trenk“ besticht durch die klare, aber nicht simple Sprache und kindgerechte Erläuterungen zu Rittertum, Mittelalter und Drachenwesen. Das macht es Erwachsenen leicht, sich als Vorleser anzubieten.

Kirsten Boie: Der kleine Ritter Trenk und der Große Gefährliche. Oetinger, 160 Seiten, ab fünf Jahren, 15,40 Euro.

Kinderbücher

ORF.at/Zita Köver

Mutmachgeschichten für Alpträumer

Michi und Papa sind echte Glückspilze - haben sie doch das kleine Häuschen von Tante Röschen geerbt. Wären da nicht die Plagegeister, die Michis Träume plötzlich bevölkern. Doch was tun, um die Räuber, Piraten und Barbaren aus Michis Träumen wieder zu verbannen? Zum Glück hat Papa immer eine gute Idee auf Lager, wie den Tunichtguten beizukommen ist. Zehn wunderbare Mutmachabenteuer, die den fantasievollen Umgang mit Alltagsängsten und bösen Träumen lehren.

Britta Nonnast: Michi, Papa und ein Haus voller Träume: Vorlesegeschichten. Beltz, 135 Seiten, fünf bis sieben Jahre, 13,40 Euro.

Demokratie im Reich des Alleinherrscher-Löwen

Martin Baltscheit und Christine Schwarz sind angetreten, um den Kleinen die Demokratie zu erklären. Zunächst herrscht der Löwe, weil er bei Wahlen immer als Einziger antritt. Dann gibt es erstmals einen Wahlkampf - und schließlich treten alle Tiere an und stimmen für sich selbst. Was folgt, ist ein heilloses Durcheinander. Am Schluss brüllt der Löwe „Neuwahlen“ - und jeder ist zufrieden damit, dass er als Einziger antritt. Ruhe kehrt wieder ein. Das Buch tritt gegen Egoismus an - und darf nicht als Plädoyer für eine Ein-Parteien-Herrschaft gelesen werden. Die Tierbilder sind grandios.

Martin Baltscheit und Christine Schwarz: Ich bin für mich. Beltz und Gelberg, 38 Seiten, ab sechs Jahren, 6,20 Euro.

Aus einer Mücke einen Vampir machen

In Lottas Leben ist immer etwas los. Zusammen mit ihrem kleinen Bruder Theo, der sowieso immer nur nervt, erlebt sie die aufregendsten Abenteuer. So erschwindelt sich die kecke Lotta beim Dreikäsehochtag im Tierheim anstatt eines kleinen Hündchens einen riesigen Wolfshund, legt einem dreisten Umweltsünder das Handwerk und nimmt es sogar mit einem blutrünstigen Vampir auf. Dass es sich dabei um eine kleine Mücke handelt, muss ja keiner wissen; herrlich komische Geschwistergeschichten mit viel Geist und Wortwitz.

Daniel Napp: Achtung, hier kommt Lotta! Beltz, 156 Seiten, ab sieben Jahren, 13,40 Euro.

Die Schulangst des Burgfräuleins

Nele ist total aufgeregt. Zusammen mit ihrer Familie zieht sie auf eine richtige Burg, samt Gespenst und verrücktem Papagei. Doch so sehr sich Nele auf ihr neues Leben freut, so hat sie doch ein bisschen Angst vor dem ersten Schultag in der neuen Klasse. Prompt gerät sie an die fiese Josefine. Und als Nele Josefine als beste Spielerin in der Handballmannschaft auch noch verdrängt, scheint die Katastrophe komplett zu sein. Zum Glück aber lernt sie auch die fröhliche Tanne kennen, die bald ihre beste Freundin wird. Ein ereignisreiches Abenteuerbuch für kleine Leseratten.

Usch Luhn: Nele und die neue Klasse. Cbj, 128 Seiten, acht bis neun Jahre, 8,30 Euro.

Olive wird böse im Haus der Schatten

Olive musste schon im ersten Band viele Abenteuer bestehen - weil sie mit ihren Eltern in ein Haus gezogen ist, in dem es spukt. Besser gesagt, frühere Bewohner sind immer noch zugegen - in einer Welt hinter den Gemälden, zu der außer ihnen nur Olive und ein paar Katzen Zutritt haben. Im zweiten Teil nun hat Olive den Schlüssel gefunden, mit dem sie sich jederzeit Einlass verschaffen kann - und ein Zauberbuch aufgetan. Aber ihre Persönlichkeit verändert sich dadurch. Wird sie wieder auf die gute Seite der Macht zurückkehren und kann sie dem kleinen, in den Bildern eingesperrten Morton helfen?

Jacqueline West: Olive und das Haus der Schatten. rororo, 266 Seiten, ab neun Jahren, 13,40 Euro.

Hausübung nervt

Ellika ist genervt. Seit Tagen schon schiebt sie die Hausaufgabe, einen Aufsatz über den großen Entdecker Christoph Kolumbus zu schreiben, vor sich her. Da bringt sie ihr Nachbar Herr Karlsson auf die Idee, selber zur Entdeckerin zu werden und ihre Erlebnisse in ein Büchlein zu schreiben. Und so begibt sich Ellika auf Entdeckerreise durch ihr Wohnhaus und stößt dabei auf so manche Überraschung und höchst interessante Menschen. Eine wunderbare, fast schon philosophische Geschichte für Jung und Alt!

Asa Lind: Ellika Tomson und ihre Entdeckungen im blauen Haus. Beltz, 132 Seiten, ab neun Jahren, 13,40 Euro.

Auf der Flucht vor den Nazis

Auf der Flucht vor den Nazis gerät der zehnjährige Jascha in die Kirche seines Heimatortes. Nirgendwo sonst scheint er sicherer zu sein als auf dem hohen Kirchturm. Versteckt und versorgt von dem einarmigen Türmer, der damit selbst sein Leben in höchste Gefahr bringt, versucht Jascha, die kommenden Jahre in seinem Versteck zu überleben. Aber wie soll ein zehnjähriger Junge überleben, wenn alle anderen ihn jagen? Eindrücklich erzählt die Autorin das Schicksal eines jüdischen Kindes, dessen Leben mit der Machtergreifung der Nazis eine dramatische Wende nimmt.

Irma Krauß: Ein Versteck im Himmel. cbj, 160 Seiten, ab zehn Jahren, 6,20 Euro.

Halloween wird zur Realität

Kurz vor ihrem 13. Geburtstag zieht Lilith zu ihrer Tante auf die kleine Insel Bonesdale. Eigentlich könnte sie es gar nicht besser getroffen haben, denn in Bonesdale wird als Touristenattraktion das ganze Jahr über Halloween gefeiert. Doch so manche Gespensternummer erscheint Lilith erschreckend real. Sind die Werwölfe, die ihr nach dem Leben trachten und die übellaunige Krähe, die ihr überall auflauert, etwa auch nur Attrappen? Lilith beschließt, das Geheimnis der Insel der Schatten zu lösen.

Janine Wilk: Lilith Parker - Insel der Schatten. Planet Girl, 368 Seiten, zehn bis zwölf Jahre, 14,95 Euro.

Was unser Körper leistet

Den ganzen Tag vollbringt unser Körper sensationelle Leistungen - von manchen wissen wir, andere nehmen wir überhaupt nicht wahr. Dabei gibt es jede Menge interessanter Fragen zu beantworten, wenn wir einmal genau hinschauen. Das Buch begleitet die Zwillingsgeschwister Leonie und Daniel 24 Stunden durch ihr Leben und zeigt, was ihre Körper an so einem ganz normalen Tag von morgens bis abends leisten. Kenntnisreich und unterhaltsam erklärt Jürgen Brater, wie unser Körper funktioniert und warum er das reinste Wunderwerk ist.

Jürgen Brater: Warum haben wir Sand in den Augen und Schmetterlinge im Bauch? Beltz, 256 Seiten, ab zwölf Jahren, 18,50 Euro.

Das Haus mit dem bösen Fluch

Hendrik ist mit seinen Eltern und seinem kleinen Bruder Eddi in ein Haus am Land gezogen. Doch anstatt der erhofften Dorfidylle erwartet die Familie ein gruseliges Abenteuer. Ganz plötzlich beginnt Eddi nachts schlafzuwandeln, und bald wird Hendrik klar, dass Eddi Botschaften aus einer anderen Welt zu empfangen scheint, die alle nur auf eines hindeuten: Auf dem Haus liegt ein böser Fluch; eine schaurige Geschichte, für alle, die es gruselig mögen.

Martina Wildner: Das schaurige Haus. Beltz, 205 Seiten, ab zwölf Jahren, 13,40 Euro.

Leben in einer Welt der Gegensätze

Es sind die Gegensätze, die uns helfen, das Leben zu verstehen: Eines und Vieles, Endlich und Unendlich, Sein und Schein, Freiheit und Notwendigkeit, Vernunft und Leidenschaft, Natur und Kultur, Zeit und Ewigkeit. Der französische Philosoph Oscar Brenifier präsentiert zwölf philosophische Gegensätze auf eine für Kinder nachvollziehbare Weise. Die schönen Illustrationen von Jaques Despres erleichtern den Zugang zu den Begriffen. Eine wunderbare Lektüre für Eltern und Kinder.

Oscar Brenifier: Was, wenn es nur so aussieht, als wäre ich da? Gabriel, 96 Seiten, zwölf bis 15 Jahre, 15,40 Euro.

Historischer Agententhriller

London um 1860. Mysteriöse Dinge passieren in Londons Straßen. Wichtige Persönlichkeiten werden ermordet, Kinder verschwinden spurlos. Gibt es einen Zusammenhang? Um das herauszufinden, werden die zwei Topagenten Modo und Octavia auf die Sache angesetzt. Bald stoßen sie auf den höchst gefährlichen Geheimbund „Clockwork Guild“, der es darauf absieht, das englische Empire an sich zu reißen. Ein spannender Steampunk-Roman für Liebhaber von Agententhrillern.

Arthur Slade: Mission Clockwork: Gefahr für das britische Empire. Thienemann, 350 Seiten, zwölf bis fünfzehn Jahre, 15,40 Euro.

Kinderbücher

ORF.at/Zita Köver

Reich illustriertes Gruselrätsel

Die fantastischen Erzählungen seines Großvaters faszinieren Jacob. Kinder mit besonderen Fähigkeiten kommen darin vor und Monster, die sie verfolgen. Als Jacob heranwächst, schenkt er den Geschichten immer weniger Glauben. Doch dann wird der Großvater ermordet. Was dieses Buch zu etwas Besonderem macht, sind die in den Text eingestreuten alten Fotografien. Sie stammen dem Autor zufolge von Flohmärkten. Die Bilder, die verschiedene Menschen - oft Kinder - in ungewöhnlichen Kontexten zeigen, verstärken die geheimnisvolle und gruselige Atmosphäre des Romans. Nichts für empfindsame Seelen!

Ransom Riggs: Die Insel der besonderen Kinder. PAN Verlag, 416 Seiten, ab 14 Jahren, 14,99 Euro.

Was uns die Zukunft bringt

Wie werden wir in 40 Jahren leben, wohnen, arbeiten, uns fortbewegen? Diese Fragen hat sich der Wissenschaftsautor und Industrieexperte Ulrich Eberl gestellt und die möglichen Antworten in einem spannenden Buch zusammengefasst. In einer einzigartigen Zusammenschau beschreibt der Autor anschaulich die wesentlichen Trends, die unser Leben in den nächsten Jahrzehnten prägen werden. Wie Innovationen entstehen, welche Berufe gebraucht werden und wie man selbst die Welt von morgen erfinden kann.

Ulrich Eberl: Zukunft 2050: Wie wir schon heute die Zukunft erfinden. Beltz, 240 Seiten, ab 14 Jahren, 18,50 Euro.

Wenn aus einem Rollenspiel Ernst wird

Der Medizinstudent Bastian folgt der Einladung zu einem mittelalterlichen Rollenspiel in tiefster Wildnis. Fünf Tage soll eine Gruppe junger Leute die Zeit so verbringen wie im 14 Jahrhundert, ohne jegliche technische Hilfsmittel. Doch gleich zu Beginn laufen die Dinge schief. Drei Teilnehmer verschwinden spurlos, das Essen verdirbt, in der Nacht ertönen furchtbare Schreie - ist tatsächlich ein alter Fluch daran schuld? Jeder Versuch, das Gelände zu verlassen, scheitert. Aus dem Spiel wird ein Kampf um Leben und Tod; ein höchst spannender Jugendthriller.

Ursula Poznanski: Saeculum. Loewe, 496 Seiten, 14 bis 17 Jahre, 15,40 Euro.

Elisabeth Nikbakhsh, Johanna Grillmayer, Simon Hadler, alle ORF.at

Links: