Ganztagsbetreuung ausgebaut
Im heurigen Schuljahr wird nicht nur der Ausbau der Neuen Mittelschule vorangetrieben, auch sonst gibt es zahlreiche Änderungen in den Klassenzimmern. Die Ganztagsbetreuung am Nachmittag soll ausgebaut, die daran geknüpfte Ausbildung eines akademischen Freizeitpädagogen geschaffen werden.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Im Klassenzimmer selbst werden in diesem Schuljahr erstmals die Bildungsstandards abgeprüft. Nicht nur abgeprüft, sondern auch gefördert wird das Lesen, während in Wien an zwei höheren Schulen erstmals Bosnisch-Kroatisch-Serbisch als Maturafach Realität wird.
15.000 zusätzliche Betreuungsplätze
Ein weiteres Großprojekt ist der Ausbau der Ganztagsbetreuung: Bis 2015 soll die derzeitige Anzahl von 105.000 Betreuungsplätzen auf 210.000 inklusive Hortplätzen gesteigert werden. In diesem Schuljahr stehen 15.000 zusätzliche Plätze zur Verfügung. Dabei wird mit dem akademischen Freizeitpädagogen, der ausschließlich für die Freizeitgestaltung der Kinder verantwortlich sein soll, auch ein neues Berufsbild geschaffen; der erste Jahrgang startet im Herbst seine Ausbildung.
Angesprochen werden damit vor allem Sportler, Trainer, Künstler, Musiker, die im Rahmen eines kostenlosen Lehrgangs an einer Pädagogischen Hochschule Zusatzqualifikationen erlangen und einen Teilzeitjob als Freizeitpädagoge ausüben können.
Bildungsstandards werden getestet
Erstmals werden außerdem österreichweit die Bildungsstandards abgeprüft. Diese legen fest, was die Schüler in einzelnen Unterrichtsfächern in der vierten (Deutsch, Mathematik) bzw. achten Schulstufe (Deutsch, Mathematik, Englisch) können sollen. Den Anfang machen die rund 80.000 Schüler der achten Schulstufe (vierte Klasse AHS-Unterstufe, Hauptschule und NMS), die am 23. Mai ihre Kompetenzen im Fach Mathematik unter Beweis stellen müssen.
Die Ergebnisse, die im Dezember 2012 vorliegen, haben keinen Einfluss auf die Noten der Schüler, sollen aber für die Verbesserung des Unterrichts und des Schulsystems genutzt werden. Der nächste Durchgang erfolgt im Frühjahr 2013, wenn in der achten Schulstufe Englisch abgeprüft wird und die etwa 83.000 Schüler der vierten Schulstufe (vierte Klasse Volksschule) im Fach Mathematik zum Zug kommen.
Wien startet Lesetests
Ebenfalls auf den Prüfstand kommen die Lesefähigkeiten der Wiener Schüler der vierten Volksschulklasse sowie der vierten Klasse Hauptschule und AHS beim zum zweiten Mal durchgeführten Wiener Lesetest. Infolge des ersten Durchgangs vom April starten im Herbst zudem intensive Förderprogramme in Wien, u. a. mit Crash- und Intensivkursen. Auch in allen anderen Bundesländern werden Initiativen und Maßnahmen forciert. In Vorarlberg startet beispielsweise im Herbst ein Programm zur frühkindlichen Leseförderung, im Rahmen dessen ab 1. Oktober geborene Babys Bücherpakete erhalten.
Matura: Ausweitung bei Sprachen angedacht
In Wien wird Bosnisch-Kroatisch-Serbisch (BKS) als Maturafach an zwei höheren Schulen, der AHS Henriettenplatz und der Handelsakademie des bfi Wien, Realität. Bisher konnte eine Matura in BKS nur extern absolviert werden, etwa wenn ein Schüler einen Muttersprachenunterricht oder ein Freifach besucht hat - durch Nichtzustandekommens von Sprachgruppen im Regelschulwesen wurde das jedoch selten bis nie praktiziert.
Sollte sich der Schulversuch an der AHS Henriettenplatz, die BKS sowohl als zweite lebende Fremdsprache als auch als Muttersprache anbietet, bewähren, denkt das Unterrichtsministerium eine Ausweitung auf andere Sprachen bzw. Standorte an.
Links: