Themenüberblick

Ein „Feiertag fürs Programm“

Am Nationalfeiertag, dem 26. Oktober 2011, um Punkt 14.00 Uhr ist es so weit: Mit ORF III Kultur und Information und mit ORF SPORT + starten zwei 24-Stunden-Spartensender des ORF. Von einem „Programmfeiertag am Nationalfeiertag“ spricht ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

„In den 70er Jahren ging mit FS 2 zum letzten Mal ein neuer ORF-Sender on air, nun ist es wieder so weit und die ORF-Flotte wächst auf vier Vollzeitsender an“, freut sich Wrabetz über den Start der neuen TV-Projekte. „Die ORF-Zuschauerinnen und -Zuschauer können sich damit ab sofort auf noch mehr Kunst, Kultur, Information und Sport freuen - ohne Einschränkungen beim bisherigen Programmangebot in ORF eins und ORF2. ORF III und ORF SPORT + stehen für öffentlich-rechtlichen Mehrwert, den nur der ORF als Dienstleister für Österreich bieten kann“, so Wrabetz.

ORF-III-Moderatoren mit Generaldirktor Alexander Wrabetz

ORF/Ali Schafler

Alexander Wrabetz inmitten des Teams von ORF III

Das Programm von ORF III Kultur und Information wird auf vier Programmsäulen beruhen: Kultur/Religion/Volkskultur und Regionalität, österreichische Zeitgeschichte und Zeitgeschehen, Information und europäische Integration sowie Kunst und Kultur. ORF SPORT + widmet sich in gewohnter Manier umfassend der Übertragung von nationalen und regionalen Sportwettbewerben sowie gerade auch der Berichterstattung über Randsportarten und ihre Communities.

Wie man die neuen Sender findet

Auf welchem Sendeplatz die beiden Kanäle künftig gesehen werden können, hängt von der jeweiligen TV-Empfangsart des Haushalts ab. Zuseher, die ihre Programme über digitalen Satelliten empfangen, müssen einen Sendersuchlauf auf ihrem digitalen Empfangsgerät betätigen, um ORF SPORT + einzustellen. ORF III übernimmt den bisherigen TW1-Sendeplatz. Beim Kabelfernsehen hat der ORF keinen unmittelbaren Einfluss auf die Belegung der Sendeplätze.

Logo ORF III

ORF

In der Regel wird ORF III den Sendeplatz von TW1 übernehmen und ORF SPORT + einen neuen Sendeplatz erhalten. Bei allfälliger Nichtempfangbarkeit hilft die Rücksprache mit dem jeweiligen Kabelbetreiber. Jene Zuschauer, die via digitalem Antennen-TV fernsehen, sollten ab dem 25. Oktober einen Sendersuchlauf durchführen, um ORF III in die Programmliste zu übernehmen. ORF SPORT + behält hier den angestammten Sendeplatz.

24 Stunden Info und Kultur

Mit der Dokumentation „ORF III - ein Sender entsteht“ und einem Blick hinter die Kulissen startet ORF III um 14.00 Uhr. Nächstes Programmhighlight am Starttag: Michael Kerblers Interview mit dem streitbaren französischen Autor Stephane Hessel, der mit seinem Buch „Empört euch!“ (2010) für Aufsehen gesorgt hat und nun das Buch „Engagiert euch!“ nachgelegt hat.

Empfang von ORF III

ORF III übernimmt ab 26. Oktober die Frequenz von TW1 im Bereich der Satellitenübertragung. Via DVB-T und in vielen Kabelnetzen wird ORF III in weiten Teilen Österreichs empfangbar sein - mehr dazu in digital.ORF.at.

Ab 18.30 Uhr steht ORF III dann im Zeichen des 22-teiligen Mozart-Opernzyklus, der um 20.15 Uhr mit „Don Giovanni“ von den Salzburger Festspielen 2006 beginnt. „Wir haben die letzten Monate dazu genutzt, ‚Betriebstemperatur‘ zu erreichen - sprich, mehr als zwölf Eigenproduktionen zu pilotieren und umzusetzen sowie eine ganze Reihe eigengenerierter Sendeleisten zu schaffen“, sagt ORF-III-Programmgeschäftsführer Peter Schöber kurz vor Sendestart.

Schöbers Ausblick auf die kommenden Tage: „Preisgekrönte Dokumentationen, Museumsexpeditionen, hochkarätige Gesprächsreihen und ein werktägliches Kulturmagazin warten neben anderen Schmankerln darauf, das Programm zu beleben.“

Logo ORF Sport +

ORF

24 Stunden für den Sport: ORF SPORT +

Der neue 24-Stunden-Spartenkanal ORF SPORT + startet am 26. Oktober um 14.00 Uhr mit der Tennis-Liveübertragung des Erste Bank Open Tennisturniers in der Wiener Stadthalle. Dabei spielt laut Veranstalter der Spanier Juan Martin Del Potro gegen den Deutschen Philipp Petzschner. Petzschner kommt am Abend mit Jürgen Melzer im Doppel nochmals zum Einsatz.

ORF-Sport-Plus-Moderator Thomas Morgenstern

ORF/Günther Pichlkostner

Sportler zeigen neue Seiten auf ORF SPORT +: Thomas Morgenstern

Empfang von ORF SPORT +

Das neue Vollprogramm ORF SPORT + startet am 26. Oktober 2011 auf dem gewohnten Programmplatz. Daher sollte der Empfang via DVB-T-Empfangsgerät sofort möglich sein. Im Bereich des Kabelfernsehens werden Frequenzen und eingespielte Programmkanäle direkt durch den jeweiligen Kabelanbieter vorgegeben - mehr dazu in digital.ORF.at.

Bereits am ersten Sendetag bietet ORF SPORT + eine breite Palette an Sportarten: Nach der Liveübertragung aus der Wiener Stadthalle stehen um 22.15 Uhr das „Golfmagazin“ und daran anschließend um 22.45 Uhr das „Sport-Bild“ auf dem Programm. „Unser ganzes Team aus Redaktion, Regie und Technik ist mit voller Kraft und Motivation bei der Sache. Wir werden allen Sportfans ab 26. Oktober sehr viele interessante Sportarten und Sportbewerbe ins Haus liefern und freuen uns alle jetzt schon sehr auf diesen für uns so wichtigen Tag“, sagt Sportchef Hans Peter Trost.

Alle Golffans sollen beim wöchentlichen „Golfmagazin“ auf ORF SPORT +, moderiert von Wolfgang Koczi, voll auf ihre Kosten kommen. Erster Studiogast ist EAV-Frontman Klaus Eberhartinger, der diesmal nicht über sein Handicap als Märchenprinz singen, sondern über Sport reden wird.

ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz, ORF-TV-Sportchef Hans-Peter Trost und Sendungsverantwortliche Veronika Dragon-Berger

ORF/Milenko Badzic

Immer am Ball: Alexander Wrabetz mit den Verantwortlichen für ORF SPORT +, Hans Peter Trost und Veronika Dragon-Berger

Infos zur Frequenzeinstellung

Ausführliche Informationen zur Frequenzeinstellung bieten die Website digital.ORF.at und die Hotline 0820 919 919 (max. 0,20 Euro/Min.). ORF Teletext bietet auf den Seiten 881 (ORF III) und 882 (ORF SPORT +) ebenfalls Infos, wie die Sender empfangen werden können. Ab Mittwoch wird es im ORF Teletext auch das Fernsehprogramm von ORF III (364 ORF III heute, 365 ORF III morgen) und ORF SPORT + (373 ORF SPORT + heute, 374 ORF SPORT + morgen) geben.

Links: