Erhellende Bilderwelt
Der österreichische Regisseur Christoph Mayr richtet in seiner Dokumentation „Bulb Fiction“ die Energiesparlampe förmlich hin: Mit ihr drohe Quecksilbervergiftung, sie habe das falsche Lichtspektrum, flackere, habe eine geringere Lebensdauer als angegeben und werde nicht umweltfreundlich entsorgt. Für die Beweisführung begab er sich auf Weltreise.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Thimfilm
Im öffentlichen Raum kann man den neuen Lichtquellen kaum entgehen

Thimfilm
Beim Zerbrechen wird giftiges Quecksilber freigesetzt

Thimfilm
Alte Energiesparlampen werden auf dem Weg zum Recycling kaum vor dem Zerbrechen geschützt

Thimfilm
„Heatballs“ werden als „Kleinheizgeräte“ vertrieben, die auch Licht spenden

Thimfilm
Produziert wird zum Selbstkostenpreis in China

Thimfilm
Das fertige Produkt: Eine der ersten Lieferungen wurde bereits vom deutschen Zoll beschlagnahmt

Thimfilm
Eine stillgelegte Lampenfabrik, die den großen Konkurrenten nicht gewachsen war

Thimfilm
Alte Dokumente zu Prüfverfahren und Lampenlebensdauer

Thimfilm
Auch in Indien werden Energiesparlampen stark beworben

Thimfilm
Bauteile von defekten Lampen werden in kleinen Werkstätten wiederverwendet

Thimfilm
Die alte Elektrik kommt mit neuen Röhren wieder auf den Markt

Thimfilm
Vorsorgemaßnahmen gegen die Giftstoffe in den alten Teilen gibt es meist nicht