Prominente Spender
Die derzeit auf Eis gelegte Suche nach außerirdischer Intelligenz kann dank privater Spenden voraussichtlich Mitte September wieder aufgenommen werden. Das berichtete das private SETI (Search for extraterrestrial intelligence Institute).
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Das im kalifornischen Mountain View angesiedelte Institut betrieb bis Ende April das aus 42 Schüsseln bestehende Allen-Radioteleskop in Nordkalifornien. In den damit empfangenen Signalen wird nach Hinweisen auf außerirdische Intelligenz gesucht. Das Ende staatlicher Zuschüsse hatte das Ende der Suche zur Folge.
Dem daraufhin ergangenen Aufruf folgten viele Spender: Bis Mitte August kamen 219.793 Dollar (rund 150.000 Euro) zusammen. Zu den „SETI-Stars“ genannten Geldgebern gehört die Schauspielerin Jodie Foster, die unter anderem im Science-Fiction-Film „Contact“ gespielt hatte. Auch NASA-Astronaut Bill Anders (Apollo 8) gehört zu den Geldgebern.
Millionen von Microsoft-Gründer Allen
Die Summe ermöglicht jetzt zumindest eine befristete Fortsetzung des Projekts. Nach einer Mitteilung des SETI-Vorsitzenden Tom Pierson vom April werden in den kommenden rund zwei Jahren aber fünf Millionen Dollar gebraucht, um das Projekt am Laufen zu halten. SETI durchsucht systematisch die Strahlung aus dem Kosmos im Radiowellenbereich nach künstlichen erzeugten Signalen.
Paul Allen, neben Bill Gates Mitbegründer von Microsoft und einer der reichsten Männer der Welt, hatte 2004 mehr als 13 Millionen Dollar für den Ausbau des Radioteleskops gespendet. Der Science-Fiction-Fan hatte das Projekt zuvor schon mit über elf Millionen Dollar unterstützt.
Kritiker orten wenig Chancen auf Erfolg
Die Suche nach anderen Lebensformen hat indes nicht nur Befürworter. Kritiker weisen darauf hin, dass andere Lebensformen - so es sie denn gibt - nicht unbedingt mit Radiowellen kommunizieren. Auch sei die Wahrscheinlichkeit, Signale aus sehr großer Entfernung aufzufangen, gering.
Der Forscher Frank Drake hatte 1961 eine nach ihm benannte Gleichung präsentiert, mit der sich die Wahrscheinlichkeit für die Existenz anderen Lebens beschreiben lässt. Viele der darin genannten Faktoren sind aber nicht bekannt.
Link: