Themenüberblick

Reise über fast 700 Mio. Kilometer

Der Riesenplanet Jupiter erhält Besuch von der Erde: Die US-Raumfahrtbehörde NASA schickte am Freitag die Solarenergiesonde Juno zum größten Planeten unseres Sonnensystems.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Juno soll den Jupiter im Juli 2016 erreichen und unter anderem den Wassergehalt in dessen Atmosphäre erforschen. Außerdem erhoffen sich die Forscher Aufschlüsse darüber, ob der Gasplanet einen festen Kern aus schweren Elementen besitzt.

Dazu soll die Sonde nach ihrer 675-Millionen-Kilometer-Reise den Jupiter ein Jahr lang umrunden und sich dabei dessen äußersten Atmosphärewolken auf bis zu 5.000 Kilometern nähern. Keine andere Raumsonde hat Jupiter bisher so eng umkreist.

Ältester Planet des Sonnensystems

Die unbemannte Juno-Sonde soll mit einer „Atlas“-Rakete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral (US-Bundesstaat Florida) abheben. Das Zeitfenster für die 1,1 Mrd. Dollar (773 Mio. Euro) teure Mission öffnet sich nach NASA-Angaben am Freitag um 17.34 Uhr MESZ.

Junos Reise zu dem Gasriesen ist auch ein Flug in die Anfänge des Sonnensystems: Unter den acht Planeten gilt Jupiter als der erste, der sich nach Entstehung der Sonne gebildet hat. „Nachdem sich die Sonne geformt hatte, bekam er den größten Teil der übriggebliebenen Materie ab“, sagte der Wissenschaftler Scott Bolton bei der Vorstellung der Juno-Mission letzte Woche.

Suche nach „Rezept“ der Entstehung von Planeten

Laut Bolton hoffen die Wissenschaftler, mit den Juno-Messdaten nun das „Rezept für die Entstehung von Planeten“ zu finden. „Wenn wir in der Zeit zurückreisen und verstehen wollen, woher wir kommen und wie die Planeten entstanden - Jupiter hütet dieses Geheimnis.“ Mit Hilfe der NASA-Sonde wollen die Forscher zudem mehr über die Magnetfelder des Jupiters erfahren und über den „Großen Roten Fleck“ auf der Südhalbkugel des Riesenplaneten - ein gigantischer Sturm, der seit mehr als 300 Jahren beobachtet wird.

Der Jupiter weist einen Durchmesser von knapp 143.000 Kilometern auf und umkreist die Sonne in einer Entfernung von 740 bis 815 Millionen Kilometern. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Entfernung zwischen Erde und Sonne beträgt rund 150 Millionen Kilometer. Der Jupiter ist der sonnennächste der vier sogenannten äußeren Planeten, zu denen auch Saturn, Uranus und Neptun gehören. Die Erde zählt mit Merkur, Venus und Mars zu den vier inneren Planeten.

Link: