Großereignis nicht ohne Kritik
Nach rund zweiwöchigen Trauerfeiern soll der Leichnam von Otto Habsburg, der am 4. Juli im Alter von 98 Jahren in Bayern gestorben war, am Samstagabend in der Kapuzinergruft in Wien seine letzte Ruhe finden. Nach dem zweistündigen Requiem im Wiener Stephansdom formierte sich kurz nach 17.00 auf dem Stephansplatz der Trauerkondukt.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Im Trauerzug befanden sich 3.500 Personen - an der Spitze Musik, Fahnenabordnungen, Schützen, Ordenskissenträger und Klerus. Hinter dem Sargwagen folgten Mitglieder der Familie Habsburg und Trauergäste aus Politik und Adel. 10.000 Schaulustige begleiteten den Trauerzug durch die Wiener Innenstadt, berichtete die Polizei der APA. Die Route führte über Graben, Kohlmarkt, Michaelerplatz, durch das Michaelertor auf den Heldenplatz, wo 21 Schuss Salut abgefeuert werden, dann über den Ring zum Albertinaplatz und schließlich zur Kapuzinergruft.

APA
Anklopfzeremonie vor der Gruft
Wie bei der Beisetzung von Kaiserin und Königin Zita im Jahr 1989 gab es vor der Kapuzinerkirche eine Anklopfzeremonie. Der Zeremonienmeister Ulrich-Walter Lipp, ein langjähriger Freund der Familie und des Verstorbenen, klopfte dabei dreimal an die Tür. Nach der Frage „Wer begehrt Einlass“ referierte er zunächst die historische Herkunft des Verstorbenen, danach die Ehrungen und Funktionen aufgrund eigener Leistungen.
Der Kapuzinerpater antwortete darauf zweimal „Wir kennen ihn nicht!“ Im Hintergrund dieser Antwort steht die christliche Überzeugung, dass der Mensch nicht mit den ererbten Titeln und Würden vor Gott treten kann, auch nicht mit den Ehrungen und Auszeichnungen. Als nach abermaligem Klopfen des Zeremonienmeisters die Frage mit „Otto - ein sterblicher, sündiger Mensch“ beantwortet wird, wurde ihm Einlass gewährt. Der Sarg wurde hineingetragen. Die Beisetzung von Otto und Regina Habsburg in der Gruft findet im engsten Familienkreis statt. Die Herzurne Ottos wird am Sonntag in der Benediktinerabtei Pannonhalma in Ungarn bestattet - mehr dazu in oe1.ORF.at.
Beileidsschreiben von Papst Benedikt
Schon am Samstagvormittag waren viele Sicherheitsbeamte in der Innenstadt unterwegs, Gruppen von Uniformierten zogen mit Fahnen umher. Schaulustige sicherten sich schon morgens am Eingang des Stephansdoms die besten Plätze. Dort begann um 15.00 Uhr das Requiem mit über 1.000 geladenen Gästen, das Kardinal Christoph Schönborn mit Bischöfen aus den einstigen Kronländern zelebriert.
Der Apostolische Nuntius Peter Stephan Zurbriggen verlas zu Beginn das bereits im Vorfeld veröffentlichte Beileidsschreiben des Pontifex an die Familie Habsburg. Darin würdigt Benedikt den Verstorbenen als „großen Europäer“, der sich unermüdlich „für den Frieden, das Miteinander der Völker und eine gerechte Ordnung auf dem Kontinent eingesetzt“ habe.

APA/Georg Hochmuth
Kardinal Christoph Schönborn vor Beginn des Requiems
Zahlreiche Monarchen und Regierungschefs
Allein aus der Familie Habsburg kamen rund 150 Angehörige zum Begräbnis. Schon die engste Familie mit Habsburgs sieben Kindern umfasst rund 40 Mitglieder.

APA/Helmut Fohringer
Karl Habsburg mit seiner Frau Francesca und Sohn Ferdinand im Stephansdom
Unter den Trauergästen aus der Hocharistokratie, die Habsburg das letzte Geleit geben, finden sich König Carl XVI. Gustaf und Königin Silvia von Schweden, Großherzog Henri und Großherzogin Maria Teresa von Luxemburg, Fürst Hans-Adam II. und Fürstin Marie Aglae von Liechtenstein sowie die Ex-Könige von Rumänien, Michael I. und Bulgarien, Simeon II.

APA/Helmut Fohringer
König Carl XVI. Gustaf und Königin Silvia von Schweden
Das belgische, britische und spanische Königshaus waren durch Prinzen und Prinzessinnen vertreten. Aus Republiken kamen Georgiens Staatspräsident Michail Saakaschwili, die Regierungschefs Kroatiens und Mazedoniens sowie der tschechische Außenminister Karel Schwarzenberg.
Fischer kommt, weil „das so richtig ist“
Aus der österreichischen Politik nahmen unter anderen Bundespräsident Heinz Fischer, Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ), Außenminister Michael Spindelegger (ÖVP), Finanzministerin Maria Fekter (ÖVP), Verteidigungsminister Norbert Darabos (SPÖ), Wiens Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) und der niederösterreichische Landeshauptmann Erwin Pröll (ÖVP) teil. Vom Europäischen Parlament, in dem Habsburg als Abgeordneter der bayrischen CSU lange Jahre saß, zollt EP-Präsident Jerzy Buzek dem engagierten Europäer Tribut.
Fischer nahm teil, weil er „glaubt, dass das so richtig ist“. Im „profil“-Interview sagte er aber, dass er viele Ansichten des verstorbenen Habsburgers nicht geteilt habe. „Der Otto Habsburg der 40er, 50er und vielleicht auch noch der 60er Jahre war sicher ein anderer als Otto Habsburg in seinen letzten Lebensjahren: weiser, klüger, bestimmte Realitäten zur Kenntnis nehmend. Da gibt es einen deutlichen Unterschied“, so Fischer.
Ring gesperrt
Einschränkungen gibt es am Samstag im Straßenverkehr und bei den Wiener Linien. Die Ringstraße ist für den Trauerzug ab etwa 17.30 Uhr für den Verkehr gesperrt - mehr dazu in wien.ORF.at. Die U-Bahnen werden am Samstag von 11.00 bis etwa 18.00 Uhr in der Station Stephansplatz nicht halten. Der Betrieb der Linien 1, 2, D und der Vienna Ring Tram wird von 17.00 bis 18.30 Uhr eingeschränkt.
Der Aufwand ist enorm. Rund 400 Polizisten werden bei dem Trauerzug dabei sein. Der Einsatz soll laut Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) 100.000 Euro kosten: „Das Begräbnis muss dementsprechend gesichert werden, weil es sich um eine Person des öffentlichen Interesses handelt. Diese Sicherheitsvorkehrungen würden wir auch bei anderen Personen öffentlichen Interesses sicherstellen“, so die Innenministerin. Der Heereseinsatz wird laut General Christian Segur-Cabanac zwischen 10.000 und 50.000 Euro kosten.
„Charakter eines Staatsbegräbnisses“
Die Trauerfeiern für Habsburg sind zwar kein Staatsbegräbnis, aber doch ein mit enormem Aufwand verbundenes Großereignis, das nicht ohne Kritik geblieben ist. So vermisste etwa der Historiker Karl Vocelka, Vorstand des Instituts für Geschichte der Universität Wien, im Ö1-Interview „absolut“ die kritische Auseinandersetzung mit der Monarchie.
Die Art der Beisetzung sei mit jener von Kaiserin Zita 1989 vergleichbar, allerdings sei sie eine ehemalige regierende Kaiserin gewesen. Auf die Frage, ob die Feierlichkeiten für Otto Habsburg angemessen sind, sagte er: „Dazu will ich nicht Stellung nehmen. Ich bin der Meinung, das ist nicht angemessen, weil es den Charakter eines Staatsbegräbnisses hat.“
Auch der Bundesgeschäftsführer der Grünen, Stefan Wallner, zeigte sich auch in Hinblick auf die Teilnahme des Bundesheers skeptisch: Es zeuge „nicht von einem besonderen republikanischen Selbstbewusstsein der Bundesregierung, dass man hier quasi einen Staatsakt daraus macht“. Die Beteiligung des Bundesheers verteidigte Segur-Cabanac mit dem „Respekt für eine große Persönlichkeit“. Es sei der „Schlusspunkt der Aussöhnung“ der Republik mit dem Hause Habsburg.
Links: