Riesige Teilchenwolke freigesetzt
Eine ungewöhnlich heftige Sonneneruption könnte nach Angaben des US-Wetterdienstes in den nächsten Tagen den GPS-Empfang und die Stromversorgung auf der Erde stören. Dabei sei eine riesige Partikelwolke freigesetzt worden und habe sich anschließend über ein Gebiet von nahezu der halben Größe der Sonnenoberfläche gelegt.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Es handle sich um den heftigsten Sonnensturm seit 2006, erklärte die US-Raumfahrtbehörde NASA am Dienstag, die auch die Eruption aufzeichnete.

AP/NASA
Faszinierendes Bild vom koronaren Massenauswurf
Geomagnetische Stürme
Laut dem staatlichen US-Wetterdienst NWS könnte die „dramatische Eruption“ nach jüngsten Prognosen ab Donnerstag zu leichten bis mittelschweren geomagnetischen Stürmen führen. Dadurch könne es zu Störungen in Stromnetzen und bei der Satellitennavigation kommen. Möglicherweise müssten auch Flüge über die Polarregionen umgeleitet werden.
Bei einem solchen Ausbruch, von Forschern als koronarer Massenauswurf (KMA) bezeichnet, werden geladene Partikel von der Sonne ausgestoßen. Große Sonneneruptionen und die dadurch entstehenden Sonnenstürme können auf der Erde auch negative Auswirkungen auf Elektronikgeräte haben.
Störungen bei Navis drohen
Besonders gefährdet bei geomagnetischen Stürmen sind Telekommunikationssatelliten und die 20.000 Kilometer von der Erde entfernt im All kreisenden Satelliten des Navigationssystems GPS, von dem die moderne Luft- und Schifffahrt weitgehend abhängig ist. Auch in Stromnetzen können Sonnenstürme Störungen verursachen. So führte 1973 eine Sonneneruption zu einem Stromausfall in der kanadischen Provinz Quebec - sechs Millionen Menschen saßen damals im Dunkeln.
Bei Sonneneruptionen treten in der Regel auch Polarlichter am Nachthimmel auf. Polarlichter entstehen durch die Verformung des Erdmagnetfelds während eines Sonnensturms. Die geladenen Teilchen des Sonnenwinds strömen an den Feldlinien entlang zu den Erdpolen, wo sie Lichtbänder und -bögen in verschiedenen Farben hervorrufen.
Links: