Problem bei Brennelementetausch in deutschem AKW

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Im deutschen Atomkraftwerk Philippsburg II ist beim Austausch der Brennelemente ein Problem aufgetreten. Eines der Elemente ließ sich nur schwer herausziehen, teilte das Stuttgarter Umweltministerium als Aufsichtsbehörde gestern mit.

Als Grund wurde angegeben, dass sich ein Abstandshalter verhakt habe und dann abgerissen worden sei. Das zurzeit abgeschaltete Werk sei nicht gefährdet gewesen. Die abgerissenen Teile seien weitgehend geborgen und die betroffenen Brennelemente ausgetauscht worden.

Das Ministerium stufte den Vorfall in die Kategorie N ein für Ereignisse, die „keine“ oder „nur geringe“ sicherheitstechnische Bedeutung haben.