Raumstation ISS ist fertig - Kosten von 70 Mrd. Euro

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Nach zwölf Jahren Bauzeit im All und 100 Milliarden Dollar (70,1 Mrd. Euro) Kosten ist die Internationale Raumstation (ISS) seit gestern offiziell fertiggestellt. Nach letzten Arbeiten meldete der US-Astronaut Mark Kelly dem Zentrum der US-Raumfahrtbehörde NASA in Houston Vollzug: „Der Bau der Raumstation ist abgeschlossen.“

Größtes Technologieprojekt

Das Forschungslabor fliegt 355 Kilometer über der Erde und gilt als größtes Technologieprojekt aller Zeiten. An ihm sind 16 Länder beteiligt. Es wird betrieben von den USA, Russland, Kanada Japan und den Mitgliedsländern der Europäischen Weltraumorganisation ESA, darunter Österreich.

Wichtigster ISS-Partner der ESA ist Deutschland. Für das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) ist die ISS ein „Außenposten der Menschheit im All“.

Erstes Modul 1998

Nach vielen Jahren der Vorbereitung war am 20. November 1998 als erstes Bauteil das russische Modul „Zarya“ ins All geschossen worden. Seitdem folgten zahlreiche andere Transport- und Versorgungsflüge. Geforscht wird auf der Station bereits seit 2001. Mit der Fertigstellung hat die ISS eine Masse von rund 455 Tonnen.

Im Inneren ist in etwa so viel Platz wie in einem Boeing-747-Flieger. Die Solarflügel zur Stromversorgung der Station haben die Größe eines Fußballfeldes.