Themenüberblick

Traditionsreiche Leistungsschau

Die Kunstbiennale Venedig, die 1895 erstmals in den Giardini stattfand und gleich zu Beginn 224.000 Besucher anlockte, zählt bis heute zu den renommiertesten internationalen Kunstausstellungen. Die heuer von 4. Juni bis 27. November stattfindende 54. Biennale wird von der Schweizer Kunsthistorikerin und Kuratorin Bice Curiger geleitet und steht unter dem Generalthema „ILLUMInazioni“.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die 53. Ausgabe der Kunstbiennale versammelte im Jahr 2009 insgesamt 77 Länder und lockte die Rekordbesucherzahl von mehr als 360.000 Kunstinteressierten an.

Premiere am 30. April 1895

Die Idee zur Kunstbiennale stammt aus dem Jahr 1893, am 30. April 1895 wurde die erste Ausgabe in den Giardini in Anwesenheit des italienischen Königspaares eröffnet. 1910 wurde die Biennale mit Klimt, Renoir und einer Courbet-Retrospektive erstmals von der Kunstprominenz in stärkerem Umfang wahrgenommen.

1916 und 1918 wurde die Schau aufgrund des Ersten Weltkriegs ausgesetzt. Durch die Einbeziehung von Musik, Film (erstmals 1932), Theater und Architektur wurde die Biennale von der reinen Kunstschau zur multidisziplinären Veranstaltung. Während die Filmfestspiele jährlich stattfinden, wechseln einander Kunst- und Architekturbiennale ab.

Pavillon auf der Biennale 2010 mit der Leuchtaufschrift "Anger"

ORF.at/Peter Prantner

Der Pavillon der USA (2009)

Charakteristisch für die Biennale ist die - durchaus umstrittene - Gliederung in Länder-Pavillons. Neben den zahlreichen, auch über die ganze Stadt verteilten Präsentationen finden im Arsenal auch kuratierte Themenausstellungen statt.

Österreich-Pavillon von Josef Hoffmann

1934 wurde der von Josef Hoffmann entworfene Österreich-Pavillon eröffnet, der allerdings nach dem „Anschluss“ Österreichs an Nazi-Deutschland 1938 nicht mehr genutzt wurde. 1944 und 1946 entfiel die Biennale zur Gänze.

Von 1948 bis 1956 übernahm Josef Hoffmann die kommissarische Betreuung der Österreich-Beiträge. Von 1948 bis 2011 war Österreich 31-mal mit Beiträgen bei der Biennale di Venezia vertreten, die von fünf Kommissärinnen und 13 Kommissären ein- oder mehrmals kuratiert wurden. Insgesamt nahmen in diesem Zeitraum 103 Künstlerinnen und Künstler ein- oder mehrmals teil.

2009 wählten die Kommissärinnen Valie Export und Silvia Eiblmayr die Künstler Elke Krystufek, Dorit Margreiter sowie Franziska und Lois Weinberger aus, heuer sendet Eva Schlegel den Künstler Markus Schinwald nach Venedig.

Link: