Themenüberblick

Regenwald muss Soja-Anbau weichen

Mit alarmierenden Zahlen ließen zwei Institute in Brasilien aufhorchen. Demnach nahm die Abholzung des Regenwaldes im Amazonas-Gebiet in den vergangenen Monaten deutlich zu. Besonders betroffen ist der Bundesstaat Mato Grosso. Dort stieg die Waldzerstörung August 2010 bis April 2011 um 43 Prozent.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Nach Analysen von Satellitenbildern meldete das staatliche Institut für Weltraumforschung (INPE), dass in dem für Soja-Anbau bekannten Bundesstaat Mato Grosso allein im vorigen April 243 Quadratkilometer Wald abgeholzt worden seien und damit 537 Prozent mehr als im entsprechenden Monat des Vorjahres. Das war im Vergleich zum Vorjahreszeitraum etwa das Sechsfache. Umweltministerin Izabella Teixeira reagierte äußerst besorgt auf die Zahlen.

Grüne Lunge Brasiliens

Der tropische Regenwald in Brasilien erstreckt sich auf etwa 5,3 Millionen Quadratkilometer, von denen sich nur rund 1,7 Millionen Quadratkilometer in Staatshand befinden.

Strenge Strafen angekündigt

Sie kündigte ein rigoroses Vorgehen gegen die Verantwortlichen der illegalen Rodungen an. Wer auf den frischgerodeten Flächen sein Vieh weiden lassen, dem würden die Rinder beschlagnahmt, warnte sie in Brasilia. Gleiches gelte für Pflanzungen auf den Flächen. Unklar ist allerdings, warum die Abholzung so sprunghaft stieg. Das sei atypisch, sagte Teixeira. Die Ursache müsse geklärt werden.

„Abholzung bis Juli stoppen“

Zur Aufklärung will die Regierung eine Notfallkommission einrichten. Diese solle sich aus Vertretern der Regierung und der Bundesstaaten zusammensetzen, sagte Teixeira. „Unser Ziel ist, die Abholzung bis Juli zu stoppen“, sagte Teixeira. Die Behörden von Mato Grosso prüften derzeit Grundbesitz für Grundbesitz, um die Gründe zu klären. Wissenschaftsminister Aloisio Mercadante sagte, viele holzten skrupellos Regenwald ab, weil sie glaubten, unentdeckt zu bleiben. „Aber wir überwachen das“, warnte er.

Die dramatische Zunahme der Abholzung konnte jedoch die die umstrittene Novelle des Waldgesetzes nicht verhindern. Die Agrarlobby setzte im brasilianischen Parlament eine Aufweichung des „Codigo Florestal“ durch.

Links: