Themenüberblick

Reaktorgebäude zum Teil eingestürzt

Nach dem schweren Erdbeben und einer meterhohen Flutwelle vom Freitag droht Japan nun im schlimmsten Fall eine Atomkatastrophe. Nachdem japanische Nachrichtenagenturen Samstagfrüh von einem Austritt radioaktiver Strahlung im Atomkraftwerk Fukushima I berichtet hatten, ereignete sich dort nur Stunden später eine Explosion.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Der TV-Sender NHK meldete, in der Atomanlage seien das Dach und Mauern eines Reaktorgebäudes zerstört worden. Bei der Explosion sollen mehrere Arbeiter verletzt worden sein. Fernsehbilder zeigten weißen Rauch über dem Komplex. Die Behörden bestätigten die Berichte später.

Zuvor hatte es geheißen, im Reaktor 1 in dem rund 250 Kilometer nordöstlich von Tokio gelegenen AKW habe möglicherweise bereits eine Kernschmelze eingesetzt. In der Nähe des Reaktors sei außerdem radioaktives Cäsium nachgewiesen worden, hieß es. Im Kontrollraum der Anlage war bereits zuvor eine gegenüber dem Normalwert rund 1.000-fach erhöhte Radioaktivität gemessen worden.

„Vermutlich sehr ernste Situation“

Am Samstag gab die Regierung in Tokio die Anweisung, den Evakuierungsradius rund um Fukushima I, aber auch den Reaktorkomplex Fukushima II, in dem ebenfalls die Kühlung ausgefallen ist, von zehn auf 20 Kilometer auszudehnen.

Zuvor hatten Medien einen Vertreter der Atomsicherheitsbehörde noch mit den Worten zitiert, selbst eine Kernschmelze hätte keine Auswirkungen auf die nähere Umwelt des Kernkraftwerks. Ein Sprecher der Regierung in Tokio rief die Bevölkerung zur Ruhe auf. Er sprach von einer „vermutlich sehr ernsten Situation“.

Luftaufnahme eines zerstörten Reaktors des Atomkraftwerks Fukushima

AP/NHK TV via Kyodo News

Das beschädigte AKW nach der Explosion

Laut japanischem TV wurden Hilfsmannschaften und Strahlenschutzspezialisten an den Ort des Geschehens entsandt. Einige Kilometer vom Kraftwerkskomplex entfernt wurde ein Krisenstab eingerichtet. Der Reaktor ist von einem Schutzraum umgeben. Allerdings ist fraglich, ob der hält bzw. durch das Beben am Freitag beschädigt wurde.

Hält die Schutzhülle?

Dass radioaktives Cäsium ausgetreten ist, könne daher kommen, dass Dampf aus dem Reaktor abgelassen wurde, so der Risikoforscher Wolfgang Kromp Samstagfrüh gegenüber der ZIB. Sollte es allerdings nicht mehr gelingen, die Kühlkreisläufe wieder in Gang zu bringen und es tatsächlich zur Kernschmelze kommen, „dann wird das vom Typ, von den Auswirkungen her, Tschernobyl sein“, so Kromp unter Verweis auf den schweren AKW-Unfall 1986 in der Ukraine. Er glaubt nicht, dass die Schutzummantelung des AKW hält.

Sollte sich tatsächlich eine radioaktive Wolke bilden, so besteht laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) keine Gefahr, dass diese Europa erreicht - mehr dazu in oesterreich.ORF.at.

Landkarte von Japan

Graphi-Ogre; ORF.at (Montage)

Das AKW Fukushima liegt rund 250 Kilometer nordöstlich von Tokio.

„Geringe Menge“ Radioaktivität

Der Betreiber von Fukushima I, Tokio Electric Power (Tepco), hatte Samstagfrüh erst mitgeteilt, aus dem Reaktorblock sei eine „geringe Menge“ radioaktiver Strahlung ausgetreten.

Techniker versuchten seit Freitag, sowohl die Reaktoren in Fukushima I als auch die in Fukushima II zu kühlen. Wegen Stromausfällen stieg der Druck in beiden Anlagen an. Das Kühlsystem in Fukushima I war am Freitag zuerst ausgefallen, später folgte das in Fukushima II, worauf auch über dieses Kraftwerk der atomare Notstand verhängt wurde.

Situation wird kritisch

Durch das Sinken des Kühlwassers besteht die Gefahr, dass die normalerweise von Kühlwasser umgebenen Brennstäbe trockengelegt werden, was im schlimmsten Fall zu einer Kernschmelze führen kann. Mitarbeiter des AKWs versuchten, die Notstromversorgung wieder in Gang zu bringen, die wieder Wasser in die Reaktoren pumpen sollte.

Risiko Kernschmelze

Bei einer Kernschmelze erhitzen sich die Brennstäbe (in denen sich das spaltbare Material befindet) so stark, dass sie ihre feste Form verlieren. Der Kern wird so heiß, so dass sich die Schmelzmasse durch die Stahlwände des Reaktorbehälters frisst. Damit wird eine große Menge Radioaktivität in dem Schutzgebäude rundherum freigesetzt.

Wegen der kritischen Lage in den japanischen AKWs ist die Internationale Atomenergiebehörde (IAEO) in voller Alarmbereitschaft. Sie ersuchte Tokio am Samstag „dringend“ um Informationen zu dem Vorfall.

Weiteres Kraftwerk abgeschaltet

Im Atomkraftwerk Onagawa wurde das Problem schon vorher gelöst: Im abgeschalteten Block Onagawa brach ein Feuer in einem Turbinengebäude aus. Tepco erklärte, dass keine radioaktive Strahlung ausgetreten sei. Der Brand wurde nach Angaben der Behörden nach einigen Stunden gelöscht.

Alle drei Reaktoren des Atomkraftwerks hätten sich nach dem Beben automatisch abgeschaltet, und es habe keine Lecks gegeben. Laut IAEO wurden auch die vier Kernkraftwerke, die dem Epizentrum am nächsten liegen, sicher abgeschaltet. Die Regierung meldete, insgesamt elf AKWs seien heruntergefahren worden.

Besonders hohe Sicherheitsstandards

Japan setzt bei der Energiegewinnung stark auf Atomkraft. Bereits 1966 wurde in Tokio nahe der Stadt Shizuoka der inzwischen stillgelegte erste Meiler in Betrieb genommen. Gegenwärtig sind 54 Reaktoren an 16 verschiedenen Standorten am Netz. Weitere drei Atomkraftwerke sind im Bau und elf werden geplant.

Da Japan zu den erdbebenreichsten Ländern der Erde zählt, gelten dort besonders hohe Anforderungen an die Sicherheit der Kraftwerke. Bei Erdstößen werden Reaktoren automatisch abgeschaltet. Trotzdem kam es in der Vergangenheit nach Erdbeben zu Störfällen. Die bis dato folgenschwersten Störung gab es im Juli 2007 nach einem Beben der Stärke 6,6 in der Provinz Niigata. In der aus sieben Reaktoren bestehenden weltgrößten Atomanlage Kashiwazaki-Kariwa wurden etwa 50 technische Defekte registriert, die der Betreiber zunächst nicht gemeldet hatte.

Links: