Österreich kaufte von Lettland 3,5 Mio. CO2-Zertifikate

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Lettland gehört zu jenen Ländern, von denen Österreich im Rahmen des CO2-Zertifikatehandels größere Mengen Emissionsrechte gekauft hat. Einem Sprecher des lettischen Umweltministeriums zufolge kaufte Österreich die Zertifikate in zwei Tranchen: die erste (zwei Millionen Einheiten) vor rund zwei Jahren, die zweite (1,5 Millionen Einheiten) Anfang 2010. Lettland hat sich verpflichtet, mit den Millionen, die es dafür bekommt, verschiedene nachhaltige Energie-Effizienzprojekte (so genannte Green Investment Schemes - GIS) zu finanzieren.

Mit dem Geld der ersten Tranche wurde laut Valdis Bisters vom Umweltministerium die Wärmedämmung von öffentlichen Gebäuden finanziert. Mit der restlichen der als „erheblich“ bezeichneten Summe Geld sollen in ein Wohnbauprogramm mit Niedrigenergiehäusern sowie in die Installation energiesparender LED-Straßenbeleuchtungen gesteckt werden. Die Höhe der Transaktion wurde weder von der lettischen Regierung noch seitens der von der österreichischen Regierung beauftragten Kommunalkredit Austria bekanntgegeben.

Preis bleibt geheim

Aus Wirtschaftskreisen erfuhr die APA, dass man seitens der Österreicher über die mangelnde Präsentation der beiden letztgenannten Projekte einigermaßen enttäuscht war. Aus dem Umweltministerium in Lettland hieß es dazu lediglich, österreichische Firmen könnten sich wie alle anderen im Rahmen der üblichen Ausschreibungen um die Projekte bewerben.

Die Kommunalkredit bestätigte die Transaktion auf Anfrage. Der Preis für die Kaufaktionen sei geheim. Alexandra Amerstorfer, Geschäftsführerin Kommunalkredit Public Consulting, sagte zur APA, Österreich habe seit Beginn des Emissionsrechtehandels insgesamt 45 Millionen Zertifikate zu je einer Tonne CO2 angekauft. Den Durchschnittspreis für eine Tonne bezifferte sie auf die Gesamtsummer gerechnet mit neun Euro.

Zu den Ländern, aus denen die Zertifikate kommen gehören Spanien, Japan und die Niederlande. Aus Estland, Lettland und Tschechien wurden Zertifikate speziell im Rahmen der GIS gekauft.