Themenüberblick

23 Jahre „Wetten, dass ..?“-Moderator

Thomas Gottschalk wurde am 18. Mai 1950 als Sohn eines Rechtsanwalts in Bamberg (Bayern) geboren. Nach der Matura studierte er Deutsch und Geschichte auf Lehramt. Seine Freude am Moderieren entdeckte er früh.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

1971: Freier Mitarbeiter des Jugendfunks beim Bayerischen Rundfunk (BR), ab 1973 Sprecher der „Abendschau“-Nachrichten.

1976: Er erhält eine Festanstellung beim BR und heiratet seine Freundin Thea. Seine witzigen Ansagen in der Hörfunksendung „Pop nach acht“ kommen bei den Zuhörern gut an.

1977: Gottschalk moderiert die BR-Sendung „Telespiele“, die ab 1980 deutschlandweit in der ARD zu sehen ist.

1982: Mit Mike Krüger ist Gottschalk im Kinofilm „Piratensender Powerplay“ zu sehen. Weitere Filmrollen folgen.

1982: Gottschalk wechselt zum ZDF. Bis 1987 präsentiert er dort „Na sowas“, eine Mischung aus Talk- und Musikshow.

26. September 1987: Gottschalk moderiert erstmals die ZDF-Sendung „Wetten, dass ..?“. Knapp 21 Millionen Menschen sehen zu. Mit Ausnahme einer Pause in den Jahren 1992 und 1993 ist er bis heute Showmaster der Sendung.

1990: Gottschalk arbeitet auch für RTL. Von 1992 bis 1995 moderiert er eine Late-Night-Show.

1995-1997: „Gottschalks Haus-Party“ auf Sat.1.

1999: Mit seinem Bruder gründet er die Vermarktungsfirma dolce media GmbH in München.

2004: „Thomas Gottschalk. Die Biografie“ von Gert Heidenreich erscheint.

September 2009: Mit Michelle Hunziker hat Gottschalk erstmals eine Komoderatorin bei „Wetten, dass ..?“

Links: