„Überholen“ Fürsten von Monaco
Prinz William und Kate Middleton heiraten am 29. April 2011 in der Westminister Abbey in London. Damit findet die Trauung nur gut eine Woche nach dem 85. Geburtstag von Williams Großmutter Queen Elizabeth II. statt. Der britische Premierminister David Cameron erklärte den Tag zum Feiertag.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Die Trauung wird in der Westminster Abbey in London stattfinden. „Der Ort hat lange Verbindungen mit der Königsfamilie und natürlich auch mit Prinz William selbst“, sagte der Privatsekretär des Prinzen, Jamie Lowther-Pinkerton. „Es ist in vielerlei Hinsicht die Kirche der königlichen Familie.“

APA/EPA/Andy Rain
In der Westminster Abbey fand auch die Hochzeit von Königin Elizabeth statt.
Außerdem kommen William und Kate (beide 28) auch Fürst Albert II. von Monaco und seiner Verlobten Charlene Wittstock zuvor, die am 2. Juli in Monaco heiraten wollen. Ob einander die beiden Paare jetzt einen Wettlauf um die prunkvollere Feier liefern werden, ist jedoch fraglich. Bei der Bekanntgabe ihrer Hochzeitspläne hatten William und Kate eine nicht zu teure Feier angekündigt und damit auf die Sparwünsche der Bevölkerung Rücksicht genommen.
Briten wollen billige Hochzeit
Denn trotz der Begeisterung für die Hochzeitspläne wollen die meisten Briten lieber keine kostspielige Feier. Wie aus einer Umfrage für die Zeitung „Daily Mail“ hervorgeht, ist eine Mehrheit der Briten angesichts der Sparzwänge der öffentlichen Kassen der Meinung, dass die königliche Familie die Kosten selbst tragen und niedrig halten sollte.

Reuters
Der Wert des mit Saphiren und Diamanten besetzten Rings - ursprünglich ein Geschenk von Prinz Charles an Lady Diana - wird auf 28.000 Pfund (rund 32.700 Euro) geschätzt.
Nur 14 Prozent der Befragten sind demnach dafür, zum Teil Steuergelder für die Feier zu opfern, und vier Prozent würden es sogar akzeptieren, wenn der Steuerzahler alles übernähme. Die große Mehrheit von 82 Prozent will dagegen, dass die Royals auf eigene Rechnung feiern, und 54 Prozent befürworten eine „maßvolle“ Zeremonie und Party.
Prinz William soll König werden
Außerdem sprechen sich die Briten Umfragen zufolge nach der Verlobung verstärkt für eine Änderung der Thronfolge aus: Sie wünschen sich William als nächsten König und nicht seinen Vater Prinz Charles. In einer Umfrage für die Zeitung „News of the World“ sprachen sich 55 Prozent der befragten 2.015 Briten für den 28-Jährigen aus.
64 Prozent glaubten zudem, dass William und Middleton langfristig ein besseres Bild für die britische Monarchie abgeben würden, nur 19 Prozent glaubten das von Charles und Camilla. In einer ähnlichen Umfrage für das Blatt „People“ sprachen sich 49 Prozent für das junge Paar auf dem Thron aus, 16 Prozent hielten Charles und seine Frau für eher geeignet.
Links: