Onlinekampf um Weltcup-Punkte
Der Super-G in Val d’Isere erweitert die bisherigen Abfahrten in Gröden, Bormio, Wengen und Kitzbühel um eine weitere Disziplin. Mit der Weltmeisterschaftsabfahrt in Garmisch-Partenkirchen gewinnt die Ski Challenge ’11 noch einmal an Fahrt. Das erste Training ist seit Dienstag geöffnet, das erste Weltcup-Rennen findet Mitte Dezember statt.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Zwei Jahre nach dem letzten Rennen dient Val d’Isere heuer wieder als Austragungsort für die Ski Challenge, diesmal zum Auftakt und mit einem Super-G statt einer Abfahrt. Für die ersten Trainingseinheiten kann das Spiel seit Dienstag kostenlos für PC und MAC heruntergeladen werden.

Greentube/ORF.at
Bis zum ersten Wettkampf ist noch etwas Zeit zu trainieren, um die Qualifikationszeit von 2:45 Minuten für die 2.745 Meter lange Strecke in Val d’Isere unterbieten zu können. Das erste Weltcup-Rennen der Ski Challenge ’11 findet von 10.12. bis 12.12. statt, in diesen drei Tagen haben alle, die sich bis dahin im Training entsprechend qualifiziert haben, die Möglichkeit, sich Weltcup-Punkte zu erfahren.
Sonne, Schnee und Eis
Wie immer sind mit Sonne, Neuschnee und Eis drei auch in den Anforderungen an die Fahrer und die Ausrüstung gänzlich unterschiedliche Wetterbedingungen für das Training verfügbar. Da sich erst zu Beginn des Wettkampfs entscheidet, welches Wetter währenddessen herrschen wird, empfiehlt es sich, alle drei Bedingungen auch tatsächlich ausreichend zu trainieren.

Greentube/ORF.at
Gleich im Anschluss an das Rennen in Val d’Isere ist der nächste Bewerb, die Abfahrt in Gröden, zum Training wiederum als kostenloser Download verfügbar. Das Weltcup-Rennen in Gröden findet analog zum „echten“ Weltcup-Kalender von 17. bis 18. Dezember statt. Den rasanten Schlusspunkt der heurigen Ski Challenge setzt dann Mitte Februar die Weltmeisterschaftsabfahrt in Garmisch-Partenkirchen, die ebenfalls vor zwei Jahren mit dabei war.
Die Bewerbe im Detail:
Weltcup:
- Freitag, 10.12., bis Sonntag, 12.12.2010, Val-d’Isere
- Freitag, 17.12., bis Sonntag, 19.12.2010, Gröden
- Dienstag, 28.12., bis Donnerstag, 30.12.2010, Bormio
- Freitag, 14.01., bis Sonntag, 16.01.2011, Wengen
- Freitag, 21.01., bis Sonntag 23.01.2011, Kitzbühel
Weltmeisterschaft:
- Freitag, 11.02., bis Samstag, 12.02.2011, Garmisch-Partenkirchen
Neues Achievement-System
Nicht nur im Rahmen der Weltcup-Bewerbe können die Spieler diesmal punkten, zusätzliche Auszeichnungen können heuer auch durch Leistung und das Erfüllen verschiedener Aufgaben im Rahmen des neuen Achievement-Systems direkt im Spiel gesammelt werden. Optisch wurde die Ski Challenge dieses Jahr weiter aufpoliert, Benutzerfreundlichkeit und Spieldesign wurden ebenfalls verbessert. Laut SC:11-Entwickler Greentube wurden viele Verbesserungsvorschläge und Anregungen der sehr aktiven internationalen Fangemeinde bei der Entwicklung berücksichtigt.
Hinweis
Weitere Infos dazu und der Download des Spiels sind auf der Website verfügbar.
Wie gewohnt können die Fahreigenschaften der Ski an die persönlichen Fähigkeiten und die jeweiligen Pistenverhältnisse angepasst werden, weitere Modifikationen sind auch beim individuellen Design der Fahrerausrüstung möglich. Gesteuert wird in der Grundeinstellung mit den Cursortasten. Wer will, kann für ein optimales Rennergebnis aber auch die Steuerung nach seinem eigenen Geschmack einstellen.
Die Tücken des „Kernen-S“
Nach dem Auftakt in Val d’Isere zieht die Ski Challenge zur „Saslong“ in Gröden, die nicht nur mit ihren als „Kamelbuckel“ bekannten drei großen Bodenwellen hohe Anforderungen an die Gleitfähigkeit der Rennläufer und Rennläuferinnen stellt, sondern mit der unruhigen und eng gesteckten „Ciaslat“-Wiese kurz vor dem Ziel vor allem auch die Nerven testet. Die „Stelvio“ in Bormio ist eine der schwierigsten Abfahrtsstrecken der Welt. Sie ist besonders steil, schnell und kurvenreich und fordert hohes Können.
Auf der Lauberhorn-Abfahrt in Wengen werden mit bis zu 160 km/h die höchsten Geschwindigkeiten des Ski-Weltcups gemessen. Berüchtigt ist sie bei der Ski Challenge traditionell wegen des „Kernen-S“, einer beinahe 90 Grad engen Kurve mit Überquerung einer schmalen Brücke. Auf ungefähr 4,5 Kilometern fordert die längste aller Abfahrten auch im Web ihren Tribut.
Auf der „Streif“ gibt es die letzte Chance auf SC:11-Weltcup-Punkte. Das Kitzbühler Hahnenkamm-Rennen bildet den Abschluss und Höhepunkt der Saison: Mausefalle, Einfahrt Steilhang sind in Kitzbühel Schlüsselstellen für alle, die bei der Weltcup-Entscheidung mitmischen wollen.
Link: