„Wünsche einer modernen Gesellschaft“
Als 2006 das Hotel Cortisen am Wolfgangsee seine „No Children“-Regel eingeführt hat, hat das eine heftige Debatte ausgelöst. Geschäftsführer Roland Ballner musste sich den Vorwurf gefallen lassen, kinderfeindlich zu sein. Mittlerweile sind seinem Schritt mehrere Hotels gefolgt. Aber nicht nur für den Tourismus sind lärmgeplagte Erwachsene ein Thema.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Er definiere das Marktsegment „ganz konkret“ und überlasse die Urlaubswünsche vieler Familien mit Kindern unter zwölf Jahren seinen „zahlreichen, hervorragend arbeitenden Kollegen“, schreibt Ballner auf der Website des Hotels Cortisen. „Ich bin sicher kein Kinderfeind, reagiere aber auf die Wünsche und Bedürfnisse einer modernen, aufgeklärten Gesellschaft.“
Als Reaktion auf seine Entscheidung habe er „rund 1.000 E-Mails, Hunderte Briefe und unzählige Anrufe“ erhalten - der überwiegende Teil davon sei allerdings positiv gewesen. Weniger positiv dürfte für ihn jedoch die Entscheidung der Landesregierung gewesen sein, ihm für einen Umbau keine Fördergelder zur Verfügung zu stellen. Die Idee des kinderlosen Hotels sei nicht förderungswürdig, weil es gegen das Anti-Diskriminierungsgesetz verstoße, hieß es damals vom Tourismuslandesrat Viktor Sigl (ÖVP).
Europaweit über 60 kinderfreie Hotels
Sein Konzept scheint aber dennoch erfolgreich zu sein - denn mehrere Hotels in Vorarlberg, der Steiermark und dem Burgenland haben ebenso den Schritt in Richtung kinderfreie Beherbergung gemacht. Und auch im Ausland finden sich zahlreiche derartige Angebote. Europaweit etwa bieten - laut dem Blog Urlaub ohne Kinder - mehr als 60 Hotels Unterkünfte nur für erwachsene Gäste an.
US-Brautpaare verbannen Kinder von Hochzeiten
In den USA geht der Trend von kinderfreien Zonen noch viel weiter: So entscheiden sich viele Brautpaare offenbar dazu, ihre Hochzeit nur mit erwachsenen Gästen zu feiern. Vor einem Jahrzehnt sei das noch kein Thema gewesen, so Barry Long, ein US-Hochzeitsplaner gegenüber der BBC. Das habe sich aber drastische geändert, und rund die Hälfte der Brautpaare entscheiden sich für kinderfreie Hochzeiten. „Sie (die Brautpaare, Anm.) haben Angst, dass Kinder das Fest ruinieren.“
Links: