Themenüberblick

38 Millionen Tonnen Fracht weltweit

Täglich werden Tausende Tonnen Fracht mit Flugzeugen transportiert. Darunter sind vor allem teure, kurzlebige und verderbliche Güter. Für die Sicherheit im internationalen Verkehr gibt es zahlreiche Regeln, die Kontrollen sind von Land zu Land unterschiedlich.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Rund 38 Millionen Tonnen Fracht wurden im vergangenen Jahr von den 190 Mitgliedsstaaten der Internationalen Luftfahrtorganisation (ICAO) - einer Sonderorganisation der Vereinten Nationen - transportiert. Ein Jahr zuvor waren es fast 41 Millionen Tonnen. Bezogen auf das Warengewicht ist die Luftfracht relativ unbedeutend. Mit Blick auf den Warenwert liegt ihr Anteil am grenzüberschreitenden Gütertransport aber zwischen 35 und 40 Prozent.

Wer transportiert die Güter?

Für das grenzüberschreitende Frachtaufkommen waren 2008 nach Angaben der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung vor allem asiatisch-pazifische Fluggesellschaften verantwortlich (knapp 39 Prozent). Danach kamen Gesellschaften aus Europa (rund 31 Prozent), Nordamerika (18 Prozent) und dem Mittleren Osten (etwa acht Prozent). Mehr als die Hälfte der Frachtmenge (ausgehend vom Gewicht) wurde auf 30 Flughäfen umgeschlagen.

Welche Sicherheitsauflagen gibt es?

Eine global geltende Regel, wie Fracht kontrolliert werden muss, gibt es nicht. Allerdings beschäftigen sich unzählige Gesetze und Abkommen mit dem Thema Sicherheit im Luftverkehr. Das Thema Fracht ist dabei einer von vielen Punkten. In der Regel werden die Unternehmen, die Fracht transportieren, überprüft, und die Ware wird zumindest stichprobenartig durchleuchtet.

Die Qualität der Überprüfung ist von Land zu Land unterschiedlich. Manchmal wird lediglich kontrolliert, ob in einem Paket das drinnen ist, was darauf steht. Auf internationaler Ebene versucht die ICAO, Mindeststandards zu schaffen. Für die Umsetzung sind die einzelnen Staaten zuständig.

Wie sieht es in den USA aus?

In den USA ist die Transportsicherheitsbehörde (Transportation Security Administration) für einen sicheren Luftfrachtverkehr zuständig. Allerdings wird auch in den USA nicht die komplette Fracht überprüft. Für Waren, die in Passagierflugzeugen transportiert werden, gilt allerdings seit diesem Jahr die Regel, dass alle Güter kontrolliert werden müssen. Inwieweit das bereits umgesetzt wird, ist unklar.

Welche Regeln gelten in der EU?

Die EU-Kommission hat das SAFA-Programm über Kontrollen zur Flugsicherheit ins Leben gerufen. Damit verbunden sind zum Beispiel Kontrollen, die auch Maschinen von Drittstaaten einschließen. Auch eine Überprüfung der Fracht ist möglich. Wie oft und was genau überprüft wird, entscheiden die jeweiligen Aufsichtsbehörden. In Deutschland werden unter anderem die Unternehmen registriert und überprüft, die Fracht aufgeben und in vielen Fällen auch für vorgeschriebene Güterkontrollen zuständig sind. Dazu gehören Agenturen und Speditionen, die in geschäftlicher Beziehung mit einem Luftfahrtunternehmen stehen.

Helen Hoffmann, dpa

Links: