Themenüberblick

80 Meter Spannweite

Der Airbus A380 ist das größte Passagierflugzeug der Welt. In der Basisversion finden 525 Fluggäste Platz, maximal 853. Das Flugzeug ist 72,70 Meter lang und 24,10 Meter hoch. Seine Spannweite beträgt 79,80 Meter. Die Grundfläche des A380 beläuft sich auf 600 Quadratmeter.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Der Jet kann 15.000 Kilometer ohne Zwischenlandung zurücklegen - also nonstop Verbindungen zwischen den wichtigsten Drehkreuzen in Europa, Nordamerika und Asien bewältigen. Der Listenpreis: 346 Millionen US-Dollar (278 Mio. Euro). Das 560 Tonnen schwere Großraumflugzeug ist zweistöckig. Das Cockpit befindet sich zwischen den Ebenen. Auf Wunsch können die Maschinen mit großzügigen Unterhaltungs- und Schlafmöglichkeiten ausgestattet werden, zudem gibt es eine Bar und einen Duty-free-Shop an Bord.

Sparsam trotz Gewichts

Trotz des Gewichts verbraucht das Langstreckenflugzeug pro Passagier und pro 100 Kilometer nur 2,9 Liter Treibstoff. Wegen der modernen Technik und der hohen Effizienz liegen die Betriebskosten laut Airbus um rund 20 Prozent unter denen bisheriger Großraumflugzeuge. Zudem ist der A380 vergleichsweise leise.

Deutschland liefert den vorderen und hinteren Rumpfteil sowie das Seitenleitwerk. Der Mittelteil kommt aus Frankreich. Großbritannien steuert die Tragflächen und Spanien das Heck bei. Zusammengebaut wird das Flugzeug in Toulouse. Die Inneneinrichtung wird im Airbus-Werk Hamburg eingebaut, wo der Airbus auch lackiert wird.

Zulassungsprozess begann 1998

Die Überlegungen für ein europäisches Langstrecken-Großraumflugzeug als Konkurrenz zum jahrzehntelangen Monopol der Boeing 747 reichen bis in die frühen 90er Jahre zurück. Konkrete Formen nahm die Planung 1995 an. Der Zulassungsprozess begann 1998.

Nach fast zweijähriger Verzögerung erhielt Singapur im Oktober 2007 den ersten A380. 2008 verzögerte sich der Zeitplan erneut. Das Hochfahren der Serienproduktion dauerte länger als erwartet, es wurden in dem Jahr zwölf Maschinen ausgeliefert.

Link: