„Läppische“ 169 Millionen Euro für Domizil in London
In Monaco wurde gerade erst eine Wohnung für 240 Millionen Euro verpachtet. In Indien ist das teuerste Privathaus der Welt kurz vor der Fertigstellung. Gerade im Immobilienbereich jagt ein Superlativ den nächsten. Mitunter sind die Rekorde aber auch durchaus skurril.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Erst im August war die damals als „teuerste Wohnung der Welt“ eingeschätzte Bleibe in London verkauft worden. Der Preis: Schlappe 140 Mio. Pfund (169 Mio. Euro). Wer das Sieben-Zimmer-Appartement über zwei Ebenen mit der Adresse Hyde Park Nummer 1 nördlich des Hyde Park an der Bayswater Road gekauft hat, sei ein gut gehütetes Geheimnis, meldete das Fachblatt „Luxist“ damals.
Billigste Wohnungen um 20 Mio. Pfund
Britische Medien spekulierten, es könnte sich bei dem neuen Besitzer um einen Ölscheich handeln. Die Wohnung ist noch nicht einmal fertig. Sie ist Teil eines Luxusquartiers, das von Stararchitekt Sir Richard Rogers entworfen und von den Bauträgern Christian und Nick Candy realisiert wird, die auch hinter dem nunmehrigen Immobiliendeal standen.
Einzug soll Ende des Jahres sein. 65 Prozent der Wohnungen, von denen die günstigeren für 20 Mio. Pfund zu haben sind, seien bereits verkauft - meist an Käufer aus Nahost, hieß es. Einer davon ist laut „Luxist“ Scheich Hamad, Außenminister des Emirates Katar, der im vergangenen Jahr für 100 Mio. Pfund zugeschlagen haben soll.
Im unterirdischen Gang ins Restaurant
Das Luxusappartement in der Endetage des Komplexes verfügt laut Medienberichten über einen 24-Stunden-Zimmerservice, einen eigenen Zugang zu einem benachbarten Luxusrestaurant über einen Tunnel und einen privaten Weinkeller. Die Fensterscheiben sind schusssicher, die Wohnung hat einen Schutzbunker. Der Blick auf London soll der beste überhaupt sein.
Die davor teuerste Eigentumswohnung der Welt lag ebenfalls in London, am St.-James-Square. Ihr Wert wird auf 115 Mio. Pfund geschätzt. Summen wie diese beeindrucken Branchenkenner jedoch nur wenig. Sie verweisen darauf, dass zahlreiche Immobilien noch weit mehr wert sind - nur sind sie nicht auf dem Markt.
Teures Wohnklo
Aber Superlative gibt es nicht nur beim Preis, sondern auch bei der Größe. In Rom wurde unlängst eine ehemalige Toilette als kleinste Wohnung der Welt zum Verkauf angeboten worden. Das „Apartment“ im Herzen der italienischen Hauptstadt besteht aus zwei Stockwerken und ist etwa fünf Quadratmeter groß. In der unteren Ebene befinden sich eine Dusche mit einem kleinen Waschbecken und eine Toilette. Im oberen Teil, zu dem eine Leiter führt, ist Platz für ein Einzelbett. Das einzige Fenster lässt sich zwar nicht öffnen, bietet aber laut Verkäufer einen schönen Blick über die Piazza di Sant Ignazio. Veranschlagter Kaufpreis: 50.000 Euro.
Link: