Breitbandinternet per Satellit wird billiger
Internet per Satellitenschüssel soll vom kommenden Jahr an deutlich schneller und günstiger werden. Die französische Gruppe Eutelsat schickt im Dezember einen neuen Hochleistungssatelliten ins All, der die Kapazität von bis zu 40 herkömmlichen TV-Satelliten haben wird.
„Rund dreizehn Millionen Haushalte in Europa bekommen über herkömmliche terrestrische Technik derzeit keinen schnellen Zugang zum Internet“, sagte der für das Projekt zuständige Eutelsat-Direktor Jean-Francois Fremaux gestern in Toulouse bei der Vorstellung des Satelliten. Telekom-Konzerne setzen vor allem auf die nächste Mobilfunk-Generation LTE, um die Lücke zu füllen.
Zehn Megabit pro Sekunde Download
Der von Astrium gebaute Satellit wird der erste in Europa sein, der ausschließlich mit sogenannten Ka-Band-Frequenzen arbeitet. Diese sollen dem Internetnutzer Downloadraten von zehn Megabit pro Sekunde und Upload-Geschwindigkeiten bis zu vier Megabit pro Sekunde ermöglichen.
Der Internetzugang über den Ka-Sat genannten Satelliten soll ab Frühjahr 2011 an möglich sein. Die Kosten werden nach Angaben von Eutelsat in etwa denen eines normalen DSL-Anschlusses entsprechen. Der Service soll in Europa großflächig angeboten werden.