Rekorde aus kleinen Steinen
Der höchste Legoturm der Welt ist Ende August im bayerischen Günzburg fertiggestellt worden. Mit 30,76 Metern brach er knapp den bisherigen Weltrekord von 30,52 Metern. Der war erst vor zwei Monaten im niederländischen Ort Limmen Ludiek bei Amsterdam aufgestellt worden.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Rolf Mayr, der mit 2,22 Metern längste Mann Deutschlands, setzte dem Turm im Legoland die Spitze auf und vermaß das kreuzförmige Bauwerk. Gebaut wurde der Turm von rund 40.000 Besuchern des Vergnügungsparks. Sie hatten von Montag bis Donnerstag jeweils acht Stunden Zeit, um am Weltrekord mitzuarbeiten. Einige von ihnen bauten ihren Namen aus den verschiedenfarbigen Legos, andere Tiere oder auch Herzchen.

APA/DPA/Karl-Josef Hildenbrand
Der höchste Legoturm aller Zeiten
Die einzelnen, 25 Zentimeter hohen Teile wurden aneinandergefügt und mit einem Kran auf den Legoturm gesetzt. Auf diese Weise wurden insgesamt rund 550.000 Legosteine verbaut. Der Turm wiegt rund 1,5 Tonnen und muss mit Drahtseilen stabilisiert werden. Doch der Anblick wird den Besuchern wohl nicht erhalten bleiben: Schon am Wochenende soll er wieder in seine Einzelteile zerlegt werden.
Größtes Lego-Containerschiff
Aus 513.000 Steinen haben kleine Bastler in Wilhelmshaven das größte Lego-Containerschiff der Welt gebaut. Der Frachter ist 7,66 Meter lang. „Wir haben den Rekord geknackt“, sagte Sprecher Andre Heim Anfang August. Die Veranstalter hoffen nun auf einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde. Tagelang hatten rund 3.200 Kinder an dem Containerriesen gebaut, noch am Nachmittag setzten sie fieberhaft die letzten Steine aufeinander.
Ein Notar dokumentierte anschließend die Länge. Ob es wirklich Weltrekord ist, wird sich in sechs bis acht Wochen zeigen. So lange braucht das Rekordbuch-Komitee für die Bearbeitung. Das bisher längste Lego-Containerschiff entstand im Oktober 2009 in Wolfsburg.