Themenüberblick

Open-Air-Bühne seit 1980

Das Wiener Ernst-Happel-Stadion, das 1931 eröffnet wurde, ist größere Veranstaltungen gewohnt. Das U2-Gastspiel am 30. August dürfte trotzdem das bisherige Highlight in Sachen Besucherzahl werden, jedenfalls bei den Konzerten. Bisher war das Kartenkontingent stets auf rund 56.000 beschränkt. Da U2 diesmal auf einer Rundbühne mitten im Oval aufspielten, konnten sogar 70.000 Menschen mit dabei sein.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Seit Anfang der 1980er Jahre finden im Prater Open-Air-Konzerte statt. Wobei der Auftakt eher moderat ausfiel: Am 8. Juli 1980 ging der „Musikalische Sommer“ über die Bühne. Was gefährlich nach Schlager klingt, war in Wahrheit durchaus prominent besetzt - unter anderem mit Carlos Santana, Van Morrisson und Jimmy Cliff.

Die 50.000er-Marke wurde unter anderem bei den Rolling Stones, AC/DC, Bruce Springsteen, Tina Turner und den „3 Tenören“ (Jose Carreras, Placido Domingo und Luciano Pavarotti, Anm.) überschritten. Auch U2 rockte 2005 vor ausverkauftem Haus bzw. Stadion. Interessant: Zu den drei Gigs von Superstar Michael Jackson (1988, 1992, 1997) kamen jeweils „nur“ zwischen 40.000 und 50.000 Fans. Was aber zum Beispiel 1992 auch am fehlenden Platz gelegen sein könnte. Denn der „King of Pop“ brachte in jenem Jahr die bisher größte jemals im Happel-Stadion verwendete Bühnenkonstruktion mit.

90.000 Zuseher bei Fußballspielen

Insgesamt gesehen wird das U2-Konzert jedoch nicht für neue Rekorde sorgen. Die stammen aus dem Jahr 1960 und bleiben wohl ewig unangetastet: Beim Zusammentreffen der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft mit Spanien sowie der UdSSR im Jahr 1960 kamen jeweils rund 90.000 Zuseher - die prompt zwei rot-weiß-rote Siege (3:0 bzw. 3:1) miterleben durften. Dass derartige Besucherzahlen nicht mehr erreicht werden, liegt vor allem daran, dass Stehplätze mittlerweile Geschichte sind.

Im Rahmen der großen Generalsanierung zwischen 1984 und 1986 wurde die Kapazität auf rund 50.000 Sitzplätze reduziert. Schon zuvor waren die Stehplätze sukzessive weniger geworden. Vorübergehend mehr (Sitz-)Plätze wurden es bei der Fußball-EM 2008. Dank temporärer Tribünen wurde die Anzahl um 1.040 erhöht - also auf insgesamt mehr als 51.000. Um die Rekordzahlen aus den 1960er Jahren zu toppen, bedarf es schon eines Doppelkonzertes: Robbie Williams konnte an zwei Abenden, am 18. und 19. August 2006, insgesamt 97.000 Menschen in die Praterarena locken.

Links: