Unverzichtbar für Medizin und Raumfahrt
Das Besondere an Helium ist, dass es auch bei sehr tiefen Temperaturen gasförmig bleibt. Erst nahe dem absoluten Nullpunkt wird das Edelgas flüssig. Helium ist die einzige Substanz, die bei Normaldruck selbst auf dem absoluten Nullpunkt nicht fest wird.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Durch dieses einzigartige Merkmal ist flüssiges Helium als Kühlmittel zum Erreichen sehr tiefer Temperaturen unverzichtbar. Supraleitende Magnete in Kernspintomografen und die Hochfrequenzmagnete der Kernresonanzspektrometer in nahezu allen chemischen Instituten weltweit sind auf eine zuverlässige Quelle flüssigen Heliums angewiesen, so der US-amerikanische Physiker und Nobelpreisträger Robert Richardson.
In der Medizin wird es etwa in der Kernspintomografie (MRT) eingesetzt. Anti-Terror-Behörden sind bei der Strahlungsüberwachung auf Helium angewiesen. Auch für die Glasfaser- und der Computerchipherstellung hat das Edelgas große Bedeutung. In der Raumfahrt kühlt flüssiges Helium Infrarotteleskope und die hochempfindlichen Infrarotkameras in Weltraumteleskopen, die nur nahe des absoluten Nullpunkts ohne zu stark störende Eigenwärme arbeiten können. Das Edelgas ist außerdem unverzichtbar bei der Altersbestimmung von Gesteinen.
Sprechen wie Micky Maus
Im Universum ist Helium nach Wasserstoff das zweithäufigste Element. Der größte Teil des Heliums entstand schon beim Urknall. Im Universum ist Helium reichlich vorhanden. Auf der Erde existiert Helium hingegen nur in geringen Konzentrationen. Da es nicht in gebundener Form vorkommt, kann es nicht chemisch hergestellt werden.
Helium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol He und der Ordnungszahl 2. Im Periodensystem steht es in der 8. Hauptgruppe und zählt damit zu den Edelgasen. Es ist ein farbloses, geruchloses, geschmacksneutrales, ungiftiges Gas. Nach dem Einatmen von Helium verändert sich aufgrund der im Vergleich zu Luft höheren Schallgeschwindigkeit kurzzeitig die Stimme - der „Micky-Maus-Effekt“.
Links: