Themenüberblick

Stereotype durchbrechen

Da die Niederlande bereits 2001 die Homoehe und die Adoption von Kindern durch gleichgeschlechtliche Paare rechtlich verankerten, sollen sich nun die Stereotype auch im Bewusstsein der Menschen ändern. Aus diesem Grund sollen auch in Schulbüchern nicht nur klassische, sondern auch Vater-Vater- und Mutter-Mutter-Kind-Familien vorkommen.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Noordhoff, der größte Schulbuchverlag der Niederlande, plant, künftig schwule und lesbische Paare in den Büchern der unterschiedlichsten Unterrichtsgegenstände vorkommen zu lassen und greift damit eine Anregung des Amsterdamer Bürgermeisters Eberhard van der Laan auf. Auch die Niederländische Vereinigung für die Integration von Homosexuellen (COC) setzt sich seit Jahren für den bewussten Umgang mit Homosexuellen in Schulen ein. Kinder sollen animiert werden, fixe Rollenbilder von Männern und Frauen zu hinterfragen.

In einem Radiointerview erklärte Verlagsleiter Frans Grijzenhout, dass die Kinder zwar in Biologie und Geschichte längst über Homosexualität und den Kampf bis zur Gleichstellung unterrichtet werden. Trotzdem spiegeln die Bücher anderer Fächer nach wie vor das traditionelle Familienbild wieder. Der Verlag würde das in Zukunft ändern. In den Textaufgaben des Mathematikbuches könnten bald Papa und Papa oder Mama und Mama die Einkäufe erledigen.

Reale Darstellung der Gesellschaft

„Lehrbücher sind immer mit unserem Alltag verbunden“, sagte Grijzenhout. „Wenn es in Lesebüchern zum Beispiel um den Familienurlaub geht, sieht man auf Zeichnungen Kinder mit Vater und Mutter. Das geht doch auch anders.“ Grijzenhout vergleicht diese Anpassung mit der Darstellung unterschiedlicher ethnischer Hintergründe. Es sei für die Kinder wichtig, dass die Schulbücher alle Seiten der niederländischen Gesellschaft repräsentierten und somit neben Menschen mit unterschiedlichen Hautfarben und Konfessionen auch Homosexualität als selbstverständlich darstellen.

Bevor schwule und lesbische Paare allerdings in gedruckten Büchern erscheinen, würde es noch einige Zeit dauern. Im elektronischen Lehrmaterial könne diese Umstellung schneller erfolgen, so der Verleger. Obwohl die Schulmaterialien in den Niederlanden der staatlichen Kontrolle unterliegen, ist die inhaltliche Freiheit der Herausgeber verhältnismäßig hoch.

Kritik an der Anpassung der Kinderbücher kommt vor allem aus konservativen katholischen und calvinistischen Kreisen, die bereits ankündigten, an den kirchlichen Bildungseinrichtungen die Bücher nicht zum Einsatz zu bringen. In den Niederlanden wurde 2001 trotz Widerständen aus christlichen Parteien und Teilen des Parlaments die homosexuelle Ehe eingeführt, die den Paaren auch die Adoption von Kindern ermöglicht.

Links: