Zwischen Rot und Blau
Goethes Farbtheorie baut auf einem elementaren, polaren Gegensatz von Hell und Dunkel auf. Er erklärt Farben als Grenzphänomene zwischen Licht und Finsternis. Gelb liegt an der Grenze zur Helligkeit („zunächst am Licht“) und Blau an der Grenze zum Dunkeln („zunächst an der Finsternis“).
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Nach Goethe entstehen Farben aus der Mischung von Helligkeit und Finsternis, also im Halbschatten. Diese Idee, konsequent umgesetzt, bedeutet aber, dass die Addition von Spektralfarben niemals weißes Licht ergeben könnte. Daraus begründet sich auch Goethes Widerspruch zu Newton.
Goethes Farbenlehre geht also nur von zwei reinen Farben aus. Goethe betont jedoch, dass Purpur nicht aus anderen Farben mischbar ist. Daher nimmt er als reine Malfarben Gelb, Blau und Rot. Unser Auge bildet nach der Betrachtung einer Farbe selbst die Komplementärfarbe (Sukzessivkontrast), was Goethe dazu anregt, diese Farbpaare in einem Kreis diametral gegenüberstehend darzustellen. Ferner geht er von einer Steigerung der Farben zum Purpur hin aus, weshalb er Purpur oben am Kreis anordnet.
Spektrum zwischen Grün und Rot
Folglich liegt Grün als Komplementärfarbe und somit Gegenpol unten am Kreis. Links von Grün liegt Blau und rechts Gelb, welche zusammengemischt das Grün ergeben. Zwischen Gelb und Purpur liegt dann Gelbrot, zwischen Blau und Purpur Blaurot.
Den vom Gelb zum Rot übergehenden Teil seines Farbkreises sah Goethe als Plusseite und die andere Hälfte zum Blau hin als Minusseite.
Dabei bringt er das Gelb mit Wirkung, Licht, Hell, Kraft, Wärme, Nähe, Abstoßen in Verbindung und das Blau mit Beraubung, Schatten, Dunkel, Schwäche, Kälte, Ferne, Anziehen. Damit zeigt sich, dass Goethes Absicht vor allem darin bestand, die „sinnlich-sittliche Wirkung“ der einzelnen Farbe „auf den Sinn des Auges (...) und durch dessen Vermittlung auf das Gemüt“ zu ermitteln. Er sieht Farben „als Bewusstseinsinhalte von sinnlichen Qualitäten“.
Goethe legt den Schwerpunkt so auf die psychologische Wirkung von Farben:
- Farben der Plusseite „stimmen regsam, lebhaft, strebend“
- Gelb wirkt „prächtig und edel“ und macht einen „warmen und behaglichen Eindruck“
- Farben der Minusseite „stimmen zu einer unruhigen, weichen und sehnenden Empfindung“
- Blau „gibt uns ein Gefühl der Kälte“
Links: