Themenüberblick

Ein Land ohne Sprit und frisches Obst

In fast allen Landesteilen Griechenlands kommt es wegen eines Streiks zunehmend zu Engpässen, vor allem beim Treibstoff. Zehntausende Touristen harren zurzeit in Hotels und auf Campingplätzen aus, weil es keinen Sprit für ihre Autos gibt.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

An den wenigen Tankstellen Griechenlands, die noch Benzin und Diesel verkauften, bildeten sich lange Warteschlangen. In einigen Stadtteilen Athens gab es in den Supermärkten kaum noch Obst und Gemüse. Ursache der Engpässe ist ein am Montag begonnener Streik griechischer Tank- und Lastwagenfahrer.

Griechenland Athen Lastwagenfahrer Protest vor Transportministerium

APA/EPA/Smilea Pantartzi

Griechische Lastwagenfahrer fahren zurzeit maximal mit dem Einkaufswagen herum - hier vor dem Athener Transportministerium.

Veranstalter drängen Regierung zum Handeln

Reiseagenturen riefen die Regierung am Donnerstag auf, sofort etwas zu unternehmen, andernfalls werde der Tourismus zusammenbrechen. Einige Fähren stellten den Verkehr wegen Treibstoffmangels ein. Tausende Touristen haben Medienberichten zufolge bereits ihre Reisen storniert, weil sie Angst haben, mit dem Auto stecken zu bleiben. Auf Kreta hätten mehr als 200 Touristen ihre Mietfahrzeuge einfach stehen gelassen, weil sie keinen Sprit mehr bekamen.

Autos stauen sich vor BP-Tankstelle

AP/Petros Giannakouris

Warteschlange vor Tankstelle in Griechenland

In einem emotionalen Appell riefen die Verbände der drei größten griechischen Touristeninseln Kreta, Korfu und Rhodos die Regierung auf, dringend etwas zu unternehmen: „Wenn diese Situation weitere 24 Stunden anhält, werden wir unsere Arbeit einstellen. Wir gehen in Richtung eines Bankrotts. Es ist der Gnadenschuss (für den Tourismus, Anm.)“, hieß es in der Erklärung der Verbände. Auch die Industrie litt zunehmend unter den Engpässen.

Fahrer kämpfen um ihre Lizenzen

Die Eigentümer und Fahrer der rund 30.000 Tank- und Lastwagen Griechenlands protestieren gegen die von der Europäischen Union verordnete „Öffnung geschlossener Berufe“. Eine Lizenz für einen Last- oder Tankwagen kostet in Griechenland je nach Größe des Wagens bis zu 300.000 Euro. Lizenzen sind seit fast 40 Jahren in Griechenland nicht mehr ausgegeben worden. Aus diesem Grund steigt ihr Wert immer mehr. Dies soll nach einem Gesetzesentwurf in den nächsten drei Jahren stufenweise durch die Ausgabe neuer Lizenzen geändert werden.

Links: