Seit 1962 unabhängig
Die Karibikinsel Jamaika ist international vor allem für ausgelassenes Strandleben, Rastalocken und Reggaemusik bekannt, hat aber um einiges mehr zu bieten. Die südlich von Kuba und westlich von Haiti gelegene Insel von der Größe Tirols hat 2,8 Millionen Einwohner.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
1494 von Christoph Columbus entdeckt, dürfte das Eiland schon seit 700 v. Chr. von einem eingewanderten Volk namens Arawak besiedelt worden sein. Die frühere britische Kolonie wurde im Jahr 1962 unabhängig, die ersten gleichberechtigten Wahlen fanden bereits 1944 statt. Musik ist für die Einwohner der drittgrößten Insel der Großen Antillen ein wichtiges Kulturgut und wurde von spanischen und afrikanischen Einflüssen geprägt. Bob Marley, Jimmy Cliff und Lee Perry zählen wohl zu den bekanntesten Musikern der tropischen Insel, die auch die Heimat des Models Naomi Campbell ist.
Jährlich genießt über eine Million Touristen das exotische Flair der durch Bergland und schmale Ebenen entlang der Küste geprägten Insel, deren höchster Punkt mit 2.256 Metern der Blue Mountain Peak in den Blue Mountains bildet. Im Süden, in dem sich die Hauptstadt Kingston mit rund 660.000 Einwohnern befindet, liegt die Durchschnittstemperatur im Jänner bei 25 und im Juli bei 27 Grad.
Einzigartige Tierwelt
Neben der Amtssprache Englisch wird auf der vom protestantischen Glauben dominierten Insel auch Jamaika-Kreolisch (genannt Patois) gesprochen. Der innerhalb des Commonwealth of Nations selbstständige Inselstaat beherbergt einzigartige Tiere wie die Jamaikaeule und den Wimpelschwanz, einen Kolibri mit langen Schwanzfedern. Die durch ihre Rumproduktion und riesigen Bananen- und Zuckerrohrplantagen bekannte Insel exportiert auch Aluminium und Bauxiterz, hauptsächlich in die Nordamerikanische Freihandelszone (NAFTA) und die EU.
Das Land hat ein Zweiparteiensystem. Die People’s National Party (PNP) und die liberale Jamaica Labour Party (JLP) lösen einander an der Macht ab. Derzeit reagiert mit Premierminister Bruce Golding ein JLP-Politiker. Menschenrechtsorganisationen weisen immer wieder darauf hin, wie problematisch in Jamaika die Situation für Homosexuelle ist. Ihnen drohen bis zu zehn Jahre Gefängnis, verbunden mit schwerer Zwangsarbeit.
Links: