Eindeutige Beweise an Tatorten
Ausgerüstet mit Dienstfahrzeugen und Waffen von Gefängniswärtern, sollen Häftlinge im Norden von Mexiko auf einen wahren Rachefeldzug gegen rivalisierende Drogenbanden geschickt worden sein. Die Spur zum Gefängnis fanden die Ermittler durch Munition an Tatorten. Mehrere Personen, darunter auch die Gefängnisdirektorin Margarita Rojas, wurden unter Hausarrest gestellt.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
„Nach Aussagen von Zeugen durften die Häftlinge mit Erlaubnis der Gefängnisleitung die Haftanstalt verlassen, um Racheakte auszuführen, für die sie offizielle Fahrzeuge und Waffen von Gefängniswärtern nutzten“, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Ricardo Najera am Sonntag (Ortszeit). Anschließend seien die Täter in die Haftanstalt zurückgekehrt. Laut Generalstaatsanwaltschaft sollen seit Februar Dutzende Menschen von Häftlingen des Gomez-Palacio-Rehabilitationszentrum ermordet worden sein.
Patronenhülsen aus Gewehren von Gefängniswärtern seien unter anderem nach einem Blutbad auf einer Party gefunden worden, bei der 18 Menschen erschossen wurden. Nach Erkenntnissen der Ermittler waren es aber nicht die Wachleute selbst, sondern zu diesem Zweck vorübergehend freigelassene Gefangene, die die tödlichen Schüsse abfeuerten. Zumindest zwei weitere Überfälle mit insgesamt mehr als 30 Toten in Torreon, einer Industriestadt im nördlichen Bundesstaat Coahuila, sollen auf das Konto der Häftlinge gehen.
Besuchsverbot sorgt für Meuterei
Nach der Verhaftung der Direkorin setzten die Behörden zudem das Besuchsrecht aus. Aus Protest gegen diese Maßnahme gab es am Montag eine Meuterei. Dutzende Gefangene stiegen auf die Dächer der Haftanstalt und protestierten gegen das am Sonntag verhängte Besuchsverbot, wie Angehörige der Insassen der Nachrichtenagentur AFP sagten.
Die Gefangenen forderten zudem die Rückkehr der Direktorin und protestierten gegen die mögliche Verlegung von Häftlingen. Vor dem Gefängnis im nördlichen Bundesstaat Durango protestierten gleichzeitig Freunde und Verwandte der Häftlinge gegen das Besuchsverbot.
„Neues Extrem“
Unklar sei laut Najero derzeit noch, wie viele Häftlinge und Wärter in die Vorfälle involviert sind. Neben Direktorin Rojas werde unter anderem gegen den Sicherheitschef und zwei weiteren hochrangige Vertreter der Haftanstalt ermittelt. Im Zuge der Ermittlungen wurden zudem mehrere Waffen sichergestellt.
Obwohl Mexikos überfüllte Gefängnisse bereits seit jeher als Zentren des organisierten Verbrechens gelten, spricht die „Los Angeles Times“ von einem „neuen Extrem“ im blutigen Krieg der mexikanischen Drogenkartelle. Innenminister Francisco Blake sprach laut „New York Times“ von einem „Weckruf“ im Kampf gegen die Drogenkriminalität und kündigte eine verschärfte Vorgangsweise gegen die von den Kartellen unterwanderten Behörden an.
In Mexiko tobt seit Jahren ein Krieg zwischen Drogenkartellen um Versorgungsrouten in die USA. Die Regierung stellte 50.000 Soldaten zum Kampf gegen die Banden ab, ohne bisher einen durchschlagenden Erfolg zu erzielen.
Blutiger Drogenkrieg
Coahuila und andere nordmexikanische Bundesstaaten sind Schauplatz blutiger Auseinandersetzungen der Drogenkartelle. Allein in diesem Jahr brachten die Behörden bereits 7.000 Todesfälle mit dem Drogenkrieg in Verbindung.
Die Staatsanwaltschaft geht mittlerweile davon aus, dass damit der Rekord von 9.000 Opfern im Jahr 2009 heuer gebrochen werde. Seit Dezember 2006, dem Amtsantritt von Präsident Felipe Calderon, kamen im Drogenkrieg insgesamt rund 25.000 Menschen ums Leben.
Links: